Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Roméo et Juliette“ aus dem Opernhaus Zürich auf ARTE„Roméo et Juliette“ aus dem Opernhaus Zürich auf ARTE„Roméo et Juliette“ aus...

„Roméo et Juliette“ aus dem Opernhaus Zürich auf ARTE

Übertragung der Premiere am Montag, den 10. April 2023 live zeitversetzt um 22.10 Uhr im TV und auf arte.tv/opera; anschließend zwei Monate im Replay verfügbar

Julia küsst den leblosen Romeo ein letztes Mal, dann ersticht sie sich. Bei Shakespeare gibt es für das berühmteste Liebespaar der Theatergeschichte keinen wortreichen Abschied. Der französische Komponist Charles Gounod hingegen schließt seine Oper „Roméo et Juliette“ mit einem Duett: In einem lyrischen Aufschwung singen sich die Liebenden gemeinsam in den Tod.

 

Copyright: SWR Capucine de Choquelier


Die Zürcher Neuproduktion unter der musikalischen Leitung von Roberto Forés Veses vereint mit Julie Fuchs und Benjamin Bernheim ein stimmliches und darstellerisches Traumpaar in den beiden Hauptrollen. Für die szenische Interpretation zeichnet der amerikanische Regisseur Ted Huffman verantwortlich. ARTE zeigt die Premiere aus dem Opernhaus Zürich am 10. April 2023 um 22.10 Uhr live zeitversetzt im TV sowie auf arte.tv/opera im Rahmen seiner digitalen Opernspielzeit Saison ARTE Opera.

In der laufenden Saison ARTE Opera 2022/23 ist die wandelbare Sopranistin Julie Fuchs in zwei Rollendebüts zu erleben: als Kleopatra in Händels „Giulio Cesare“ an der Dutch National Opera sowie an der Seite von Benjamin Bernheim als Juliette in Charles Gounods „Roméo et Juliette“.

„Roméo et Juliette“ ist nach „La Tempesta“ und „Hamlet“ das dritte Shakespeare-Werk der Saison ARTE Opera 2022/23. Alle Produktionen sind in der ARTE-Mediathek europaweit, in sechs Sprachen untertitelt, kostenlos abrufbar.

Oper von Charles Gounod nach William Shakespeare
SWR/ARTE, Accentus Music GmbH, Deutschland/Schweiz 2023, 150 Min.
Moderation: Dorothee Haffner

Musikalische Leitung: Roberto Forés Veses
Inszenierung: Ted Huffman
Bühnenbild: Andrew Lieberman
Kostüme: Annemarie Woods
Licht: Franck Evin
Choreografie: Pim Veulings
Orchester: Philharmonie Zürich
Chor: Chor der Oper Zürich

Mit: Benjamin Bernheim (Roméo Montaigu), Svetlina Stoyanova (Stéphano), Yuriy Hadzetskyy (Mercutio), Maximilian Lawrie (Benvolio), Julie Fuchs (Juliette Capulet) u.a.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑