Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagners romantische Oper „Der fliegende Holländer“ mit über 200 Sängern im Passionstheater OberammergauRichard Wagners romantische Oper „Der fliegende Holländer“ mit über 200...Richard Wagners...

Richard Wagners romantische Oper „Der fliegende Holländer“ mit über 200 Sängern im Passionstheater Oberammergau

Premiere am 30. Juni 2017. -----

Unverstanden von ihrem unsensiblen Vater, ihrem schwächlichen Verehrer Erik und einer dörflichen Gesellschaft, die für Frauen nur die Rolle der Gattin und Mutter vorsieht, träumt Senta von der mythischen Figur des fliegenden Holländers. Der Legende nach ist er mit einem Fluch belegt, der nur von einer treu liebenden Frau gebrochen werden kann.

Senta sieht in sich die Erlöserin und hofft auf den Geheimnisvollen, um die Enge ihres Lebens hinter sich zu lassen. 1843 in Dresden uraufgeführt, ist „Der fliegende Holländer“ Richard Wagners erste romantische Oper.

Richard Wagner und Oberammergau

1871 kam Richard Wagner – auf Anregung von Franz Liszt – nach Oberammergau und angeblich

soll er hier zu seinen Bayreuther Festspielen inspiriert worden sein. Auf jeden Fall schrieb er damals in sein Tagebuch, dass hier alles „über jede Beschreibung hinaus schön“ ist. Ob ihm das Oberammergauer Passionsspiel wirklich gefallen hat, lässt sich nicht mehr herausfinden.

Regisseur Christian Stückl wird diesen Sommer die romantische Oper „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner am 30. Juni 2017 zur Premiere bringen. Die musikalische Leitung hat der lettische Dirigent Ainars Rubikis. Rubikis wurde kürzlich als der neue Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin ab der Spielzeit 2018/19 unter der Intendanz von Barrie Kosky vorgestellt.

Christian Stückl und Ainars Rubikis arbeiteten bereits in den letzten beiden Jahren bei „Nabucco“, der ersten eigenen Opernproduktion des Passionstheaters, zusammen. Erneut wird in diesen Sommer Jahr mit der Neuen Philharmonie München als Orchester zusammen gearbeitet. Das Orchester hat sich seit ihrer Gründung 2005 zu einem der meistbeachteten jungen Orchester aus der Region München heraus entwickelt. Dieses überregionale Orchester, das projektweise arbeitet, regelmäßig im Herkulessaal in München, weiteren deutschen Städten und im Ausland auftritt, bietet besonders begabten jungen Musikerinnen und Musikern im Alter zwischen 15 und 25 Jahren die Chance, in vielseitigen Projekten kompetent und qualifiziert an den Beruf des Orchestermusikers herangeführt zu werden.

Mit über 200 Sängern auf der Bühne wird die Inszenierung den Ausmaßen der vierzig Meter breiten Freiluftbühne gerecht werden. Die Chorsänger rekrutieren sich überwiegend aus dem Chor der Passionsspiele 2010 unter der Leitung von Markus Zwink, ergänzt von Sängerinnen und Sängern aus der Umgebung.

Das Besondere an dieser Opernproduktion wird die spannende Mischung aus etablierten Solisten, aufstrebenden Orchestermusikern und gutausgebildeten Chorsängern aus Oberammergau und Umgebung unter der professionellen Leitung von Regisseur Christian Stückl und dem Dirgenten Ainars Rubikis sein. Die Bühne- und Kostüme entwirft Prof. Stefan Hageneier.

Dirigent: Ainars Rubikis

Regie: Christian Stückl

Bühne und Kostüme: Stefan Hageneier

Chorleitung: Markus Zwink

Neue Philharmonie München

Chor des Passionstheaters Oberammergau

Gábor Bretz Der Holländer

Liene Kinča Senta

David Danholt Erik

Iris van Wijnen Mary

Guido Jentjens Daland

Denzil Delaere Der Steuermann

Weitere Vorstellungen: 2. / 14. / 16. / 21. / 23. Juli

Karten

Kartentelefon 08822/945 88 88

Kartenfax 08822/945 88 89

Online unter www.passionstheater.de

Weitere Vorverkaufsstellen

www.muenchenticket.de | 089/54818181

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen zzgl. VVK-Gebühr

Bustransferservice München - Oberammergau und zurück

Auch in diesem Jahr gibt es einen Shuttlebus von München nach Oberammergau und zurück.

(Treffpunkt ZOB - Zentraler Omnibusbahnhof München, Arnulfstraße 21, München).

Ankunft in München um ca. 00.30 Uhr. Die Mitfahrt im Bus kostet 19 Euro pro Person.

Abfahrt um 16.30 Uhr am ZOB Zentraler Omnibusbahnhof Hackerbrücke, 80335 München

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche