Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Strauss' "Elektra" im Deutschen Nationaltheater WeimarRichard Strauss' "Elektra" im Deutschen Nationaltheater WeimarRichard Strauss'...

Richard Strauss' "Elektra" im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere 27. Februar 2010, um 19 Uhr, im großen Haus

 

Hugo von Hofmannsthal Bearbeitung des antiken Tragödienstoffes lieferte Richard Strauss die Vorlage für sein wohl modernstes und klangsprachliche kühnstes Werk, das die kongeniale Zusammenarbeit zwischen dem Dramatiker und dem Komponisten begründete.

Auf unvergleichliche Weise holen der psychologisch ungeheuer dichte Text und die expressive, tongewaltige Musik den griechischen Mythos vom fluchbeladenen Atridengeschlecht ins 20. Jahrhundert.

 

Seit der Ermordung ihres Vaters Agamemnon durch ihre Mutter Klytämnestra und deren Liebhaber Aegisth wird Elektras ganzes Sein vom unbändigen Verlangen nach Vergeltung bestimmt. Jede normale Kommunikation verweigernd, lebt sie im Hof des Königshauses und erwartet sehnsüchtig die Rückkehr ihres Bruders Orest, der zum Werkzeug ihrer alles verzehrenden Rache wird. Angesiedelt vor jeder zivilisierten Mäßigung, vor jeder abwägenden Politik erscheinen Vergebung, Verhandlung oder Kompromiss angesichts dieser archaischen Figur lächerlich.

 

Mit Richard Strauss‘ „Elektra“ kehrt eines der atemberaubendsten und vielschichtigsten Musiktheaterwerke des 20. Jahrhunderts nach über siebzig Jahren auf die Bühne des Deutschen Nationaltheaters Weimar zurück. Unter der musikalischen Leitung des 1. Kapellmeisters Martin Hoff erlebt die Inszenierung von Generalintendant Stephan Märki im großen Haus ihre Premiere.

 

Nach seinem erfolgreichen Musiktheater-Debüt mit Puccinis „Tosca“ 2008 stellt Stephan Märki mit „Elektra“ seine zweite Opernregiearbeit am DNT Weimar vor. Das Bühnenbild für seine Inszenierung, bei der Lydia Steier als Choreographin mitgearbeitet hat, entwarf Alfons Flores, die Kostüme gestaltete Ingo Krügler. Die musikalisch wie szenisch überaus ausdrucksstarke Titelpartie gestaltet Catherine Foster, die am DNT Weimar bereits mit ihren faszinierenden Rollenportraits der Turandot, Tosca, und Brünnhilde Publikum und Presse begeisterte.

 

Mit Klytämnestra und Elektras Schwester Chrysothemis schuf Strauss zwei weitere grandiose Frauenpartien, die von Leandra Overmann bzw. Christine Hansmann und von Claudia Iten gesungen werden. Den Orest singt Renatus Mészár, den Aegisth Frieder Aurich. In weiteren Rollen sind, Ulrika Strömstedt, Heike Porstein, Silona Michel, Christine Hansmann, Alexandra Steiner, Philipp Meierhöfer / Oliver Luhn, Artjom Korotkov und Andreas Koch zu erleben. Es singt der Opernchor des Deutschen Nationaltheaters Weimar, es spielt die Staatskapelle Weimar.

 

Weitere Vorstellungen: 6. und 12.3., 19.30 Uhr; 28.3., 16 Uhr; 2.4. und 1.5., 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑