Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
QUARTETT von Heiner Müller nach Choderlos de Laclos am Oldenburgsichen StaatstheaterQUARTETT von Heiner Müller nach Choderlos de Laclos am Oldenburgsichen...QUARTETT von Heiner...

QUARTETT von Heiner Müller nach Choderlos de Laclos am Oldenburgsichen Staatstheater

Premiere Fr 14. Februar 2014 um 20 Uhr in der Exerzierhalle. -----

Die Marquise Merteuil und ihr ehemaliger Geliebter Vicomte Valmont sind rhetorische Verführer par excellence. Während sie ihn zur Entjungferung ihrer Nichte Cécile drängt und er stattdessen die abweisende Präsidentengattin Tourvel begehrt, erfüllt sich die eigentliche Lust der beiden längst nur noch im Erleben ihrer eigenen Sprachmacht.

Indem Merteuil und Valmont per Spiel im Spiel in die Rollen ihrer Opfer schlüpfen, zelebrieren sie die zerstörerische Kraft ihrer Intrigen. Doch Gefühlspanzerung, Instrumentalisierung von Sprache und die eigene Selbstmächtigkeit fordern erbarmungslos ihren Tribut. Erst im Moment des Todes, als die Grenzverwischung des Rollenspiels einen Moment lang aufgehoben ist, kann Valmont auch seine zynische Sprachmaske fallenlassen: »Ich hoffe, dass mein Spiel Sie nicht gelangweilt hat. Dies wäre in der Tat unverzeihlich.«

 

1981 eroberte Quartett von Heiner Müller, der als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker der Gegenwart gilt, schlagartig die Bühnen der Welt und ist bis heute sein meistgespieltes Werk. Basierend auf dem 1782 in Paris erschienenen Briefroman Gefährliche Liebschaften von Choderlos de Laclos, amalgamiert Müllers Zweipersonenstück die komplexe Ursprungshandlung auf den verbalen Schlagabtausch zweier Menschen, deren Radikalität gleichzeitig fasziniert und abstößt. Geschrieben mit der »Lust an der Katastrophe«, wie Heiner Müller selbst einmal formulierte, ist Quartett Salonkomödie und Endzeitszenario zugleich.

 

Den erotischen Kampf um Sexualität und Sprache inszeniert Hausregisseur Marc Becker, der dabei nach Brechts Arturo Ui und Gogols Revisor seine Auseinandersetzung mit Macht und Komik fortsetzt.

 

Inszenierung: Marc Becker;

Bühne: Peter Engel;

Kostüme: Beate Hennersdorf;

Dramaturgie: Jörg Vorhaben

 

Mit: Anna Steffens und Vincent Doddema

 

Weitere Vorstellungen: Do 20., Sa 22. und Do 27. Februar

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑