Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Pygmalion", Prof. Higgins, Eliza Doolittle & Co. nach George Bernard Shaw im Thalia Theater Hamburg,"Pygmalion", Prof. Higgins, Eliza Doolittle & Co. nach George Bernard Shaw im..."Pygmalion", Prof....

"Pygmalion", Prof. Higgins, Eliza Doolittle & Co. nach George Bernard Shaw im Thalia Theater Hamburg,

A-Premiere am 19. März 2016 um 20.00 Uhr im Thalia Theater,

B-Premiere am 20. März 2016 um 19.00 Uhr im Thalia Theater. -----

Shaw nannte sein schwarzhumoriges Stück von 1912 im Untertitel eine Romanze, um dadurch die Zuschauererwartungen zu unterlaufen und so gesellschaftliche und politische Themen kritisch zu verhandeln.

Doch trotz seiner provozierenden Bemühungen kam es anders als gedacht und bald wurde Shaws Adaption des Ovidschen Mythos „Pygmalion“ vom Broadway und auch vom Kino aufgegriffen

und schließlich unter dem Titel „My Fair Lady“ weltweit als Kassenschlager mit Happy End gespielt.

 

Mehr als 100 Jahre später greifen die Regisseure Tiit Ojasoo und Ene-Liis Semper Shaws packende

Komödie auf, um damit ihre Beobachtungen heutiger Verhältnisse zu erzählen – wiederum mit Musik,

wie es auch schon bei „My Fair Lady“ geschah. Im Mittelpunkt steht ein berühmtes Erziehungsexperiment, initiiert durch eine Wette zwischen Prof. Higgins und Pickering sowie durch das

verzwickte Bedürfnis der beiden, einem anderen Menschen zu einem erfolgreicheren Leben verhelfen zu wollen: Eliza, der eigenen Welt entrissen, soll die Sprache und Verhaltensregeln der fremden Gesellschaft lernen, bis die eigene Herkunft nicht mehr erkennbar ist.

 

In nur wenigen Monaten wollen die „humanitären“ Helfer, die kein wirkliches Interesse an der Person, dafür umso mehr Interesse an ihrem Experiment als solchem zeigen, Eliza in die Gesellschaft integrieren und zum Erfolg führen. Es ist die Geschichte der Wissenschaftler und ihres Geschöpfs, bei dem Eliza bald das innerste Selbst verliert: „Wissen Sie, Sie erzählten mir mal, dass ein Kind, in ein fremdes Land gebracht, in wenigen Wochen die Sprache dort lernt und die eigene vergisst. Nun, ich bin solch ein Kind in eurem Land. Ich habe meine eigene Sprache vergessen und kann nur noch Ihre sprechen.“

 

Tiit Ojasoo & Ene-Liis Semper inszenieren regelmäßig am Thalia Theater und waren zuletzt mit ihrer

Hamburger Inszenierung von Peter Handkes „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ bei den

Wiener Festwochen und bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen zu Gast.

 

Regie & Ausstattung Tiit Ojasoo & Ene-Lis Semper

Musik Vaiko Eplik

Dramaturgie Sandra Küpper

 

Ensemble Alicia Aumüller, Marina Galic, Franziska Hartmann, Sven Schelker, Alexander Simon, Rafael

Stachowiak, Oda Thormeyer, Kristof Van Boven

 

Weitere Vorstellungen am 20., 26., 31. März, 9. April jeweils um 20 Uhr sowie am 10. April um 17 Uhr

 

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑