Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Pulverfass" von Dejan Dukovski, Emir Kusturica u.a. - Schauspiel Leipzig"Pulverfass" von Dejan Dukovski, Emir Kusturica u.a. - Schauspiel Leipzig"Pulverfass" von Dejan...

"Pulverfass" von Dejan Dukovski, Emir Kusturica u.a. - Schauspiel Leipzig

Premiere 25.10. 2012, 19.30, Centraltheater. -----

Balkan-Groteske, Balkan-Drama, Balkan-Blues? Zuschreibungen, die immer wieder bemüht werden, wenn über Stücke des Mazedoniers Dejan Dukovski gesprochen wird, und die passen und auch wieder nicht passen.

„The whole world will be balkanized.“ Alles, was südlich unserer Vorstellung liegt, ist für uns Balkan. Dukovski wurde in Skopje im ehemaligen Jugoslawien geboren. Seinen Text „Das Pulverfass“ schrieb er 1996. Da machte der Krieg kurz Pause, bevor er 1999 im und um den Kosovo wieder aufflammte. Das Stück ist ein „Reigen“ der Gewalt und beschreibt laut Dukovski den Augenblick unmittelbar vor Kriegsausbruch. Genau da knüpft das Projekt PULVERFASS an und stellt ganz generell die Fragen: Welche Handlungen führen zu Aggression und Gegenaggression und zum Erwachen des Krieges? Kommt der Krieg jemals zu einem Ende oder ist das, was wir Krieg nennen, nicht konstitutiv für unser Sein? Es war Krieg, es ist Krieg und es wird immer Krieg sein.

 

Sascha Hawemann begibt sich mit seiner neuen Arbeit im Centraltheater auf eine theatrale Reise in eine Region, die vom Krieg geprägt wurde und von der immer wieder Kriege ausgingen. Das Ende Jugoslawiens ist untrennbar mit Begriffen wie Srebrenica und Genozid besetzt. Balkan und das Projekt PULVERFASS ist aber auch Lebenslust, Komödie und Musik. Genau zwischen diesen Polen liegt vielleicht eine Wahrheit, die diese Reise in die Vergangenheit formuliert, vorangetrieben von der Musik einer Live-Band und „balkanized“ in einer ganz eigenen Form.

Johannes Kirsten

 

mit Klara Deutschmann, Edgar Eckert, Sarah Franke, Günther Harder, Andreas Keller, Christian Kuchenbuch, Guido Lambrecht

 

Regie: Sascha Hawemann

Bühne: Wolf Gutjahr

Kostüme: Hildegard Altmeyer

Musik: XELL

Dramaturgie: Johannes Kirsten

 

Werkstattgespräch am 18.10., 18 Uhr, Erfrischungsfoyer, 0 €

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑