Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Projekttag „Erbgut“ im Staatstheater WiesbadenProjekttag „Erbgut“ im Staatstheater WiesbadenProjekttag „Erbgut“ im...

Projekttag „Erbgut“ im Staatstheater Wiesbaden

Sonntag, 21. Juni 2009: Erbgut – Projekt des Schauspiels, ab 11.00 Uhr

 

Die Deutschen sind ein Volk der Erben. 200 Milliarden wechseln jährlich den Besitzer. Was verändert sich dadurch? Was macht dieser gigantische Geldstrom mit der Gesellschaft? Und was macht er mit dem Einzelnen? Das Projekt „Erbgut“ ist diesen Fragen auf der Spur.

Der Thementag beginnt um 11.00 Uhr mit dem Podiumsgespräch Erben – Lust oder Last?. Als Gesprächspartner sind unter anderem die Buchautorin Dr. Marita Haibach (‚Frauen erben an-ders’), Rechtsanwältin Miryam Artschwager und die Ethnologin Dr. Susanne Langbein (Autorin des Buches ‚Geerbte Dinge’) geladen. Ab 13 Uhr beleuchten mehrere Projekte das Thema: Der Regisseur Veit Kassel stellt in Kon.Fusion die Frage, wie seine Generation sich aktiv mit dem Erbe der Vorgänger auseinandersetzen und daraus in einer hysterischen Welt eine eigene Identi-tät formen kann. Zeitklang verarbeitet das Thema bei einem audiovisuellen Stadtrundgang, in-szeniert von der jungen Regisseurin Anna-Lena Kühner und der Autorin Luise Rist. Arne Dechow erarbeitet mit Inhaftierten der Justizvollzugsanstalt Wiesbaden ein Kunstprojekt in Form einer Sitcom: Die Allerletzten. Nach dem „großen Bang“ ist nur eine kleine Gruppe übrig geblieben, die mit einer Arche Noah aufbrechen will, um das Erbe der Menschheit zu retten. Plötzlich taucht ein Krimineller auf, der in die Arche aufgenommen werden will. Wird er akzeptiert?

 

Um 19.30 Uhr ist im Kleinen Haus zum letzten Mal das Schauspiel Fremde im Haus von Cesare Lievi zu sehen. Eine alte Dame verfügt über ihr Vermögen auf überraschende und selbstbewuss-te Weise - die „rechtmäßigen Erben“ gehen leer aus.

 

11.00 Uhr: Erben – Lust oder Last?, Podiumsgespräch

13.00 Uhr: „Kon.Fusion“, Szenisches Projekt

Ab 13.20 Uhr mehrfach: „Zeitklang!“, Audiovisueller Stadtrundgang

Ab 13.20 Uhr mehrfach: „Die Allerletzten“, Projekt mit Gefangenen der JVA Wiesbaden

19.30 Uhr: „Fremde im Haus“

 

Eine „Paketkarte“ für € 20,- (ermäßig € 15,-) berechtigt zum Eintritt in alle Veranstaltungen ein-schließlich der Abendvorstellung „Fremde im Haus“. Für „Zeitklang“ und „Die Allerletzen“ werden auch Einzelkarten zum Preis von € 7,- (ermässigt € 5,-) angeboten.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑