Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler im Staatstheater Nürnberg"Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler im Staatstheater Nürnberg"Professor Bernhardi"...

"Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler im Staatstheater Nürnberg

Premiere Samstag, 16.12.2006 19:30 Uhr im Schauspielhaus.

In einer Wiener Privatklinik liegt eine Patientin im Sterben. Vor dem Krankenzimmer kommt es zu einer folgenschweren Konfrontation zwischen Arzt und Priester.

Im Interesse der Patientin verweigert Professor Bernhardi dem Pfarrer Franz Reder den Zutritt. Die Patientin stirbt, ohne die heiligen Sakramente erhalten zu haben. Was die einen als die humanitäre Pfl icht des Arztes verstehen, ist für andere eine bewusste Verletzung von religiösen Gefühlen. Schnell wird aus dem Zwischenfall ein Politikum und eine Skandalgeschichte, die weite Kreise zieht und an deren vorläufi gem Ende Professor Bernhardi zu zwei Monaten Haftstrafe wegen „Religionsstörung“ verurteilt wird.

Arthur Schnitzler, feinsinniger Beobachter und scharfer Kritiker der Wiener Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert, entlarvt einen nur zur Schau getragenen Liberalismus, hinter dem religiöse Ressentiments und Antisemitismus ihren fruchtbaren Boden finden. Der äußerst angesehene und erfolgreiche jüdische Arzt Bernhardi wird hier zum Bauernopfer, seine Verurteilung soll der christlichen Bevölkerung Genugtuung verschaffen.

„Professor Bernhardi“ wurde 1913 von den Zensurbehörden verboten und kam erst 1920 zur Uraufführung. Zwar ist der Fall frei erfunden, Bezüge lassen sich aber zweifellos zu den Anfeindungen und Kränkungen finden, die Schnitzlers Vater als Gründer und Direktor einer Wiener Poliklinik erfahren hat. Das Stück, das
Schnitzler als Komödie untertitelt, hat ein imponierendes Personal: Rund zwanzig Figuren bietet der Autor auf. Er zeigt bis heute höchst brisante und äußerst aktuelle Macht- und Politikmechanismen auf und man fragt sich, was vor dem Hintergrund des „Karikaturenstreits“ ein muslimischer Arzt in einem Krankenhaus heute in einem solchen Fall zu erwarten hätte?

Arthur Schnitzler (1862-1931), einer der bedeutendsten österreichischen Autoren des 20. Jahrhunderts, provozierte durch seine kompromisslosen Darstellungen immer wieder Anfeindungen und Konflikte mit der Zensurbehörde. Man warf ihm Pornographie („Der Reigen“) oder Verletzung des militärischen Ehrenkodex („Leutnant Gustl“) vor. Er gilt als literarisches Pendant von Sigmund Freud, da seine Erzähltechnik auf neue Weise das Unterbewusstsein seiner Figuren zum Vorschein brachte.

Regie: Stefan Otteni
• Bühne: Peter Scior
• Kostüme: Sonja Albartus
• Dramaturgie: Maren Zimmermann

Tagesaktuelle Besetzung: Frank Damerius (Dr. Bernhardi), Heimo Essl (Dr. Ebenwald), Pius Maria Cüppers (Dr. Cyprian/Dr. Goldenthal), Stefan Lorch (Dr. Pflugfelder/Dr. Löwenstein), Michael Nowack (Dr. Tugendvetter), Thomas Klenk (Dr. Filitz/Dr. Schreimann), Jan Ole Sroka (Dr. Adler), Constantin Lücke (Dr. Kurt Pflugfelder/Dr. Oskar Bernhardi), Hartmut Neuber (Dr. Wenger), Thomas L. Dietz (Hochproitzpointner), Jochen Kuhl (Professor Dr. Flint), Thomas Nunner (Franz Reder, Pfarrer), Johan Heß (Assistent/Hofrat Dr. Winkler), Beatrice Zuber (Souffleuse/Ludmilla)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche