Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Preparadise sorry now« von Rainer Werner Fassbinder im Theaterhaus Jena»Preparadise sorry now« von Rainer Werner Fassbinder im Theaterhaus Jena»Preparadise sorry now«...

»Preparadise sorry now« von Rainer Werner Fassbinder im Theaterhaus Jena

Premiere: 1. März 2007. Hauptbühne, 20:00 Uhr.

Ein Liebespaar, das Kinder aus idealistischer Überzeugung in brutaler Weise foltert, tötet und schließlich im Moor versenkt - Ian Brady und Myra Hindley.

Den Beschreibungen ihrer perfiden Taten werden kurze Szenen über das faschistoide Grundverhalten im Alltag gegenüber gestellt, in denen jeweils zwei Personen ihre Macht über eine dritte ausspielen.

Dazu fiktive Dialoge zwischen dem Mörderpaar und schließlich Liturgien, Erinnerungen an kultische Kannibalismen.
Wie richtig kann ein hierarchisches und autoritäres System sein, das immer auf Ausgrenzung beruhen muss? In dem Gewalt zum letzten Mittel der individuellen Äußerung wird?
 
PREPARADISE SORRY NOW ist kein »well-made-play« im herkömmlichen Sinne, sondern eine Collage aus verschiedenen Textbausteinen, die individuell montiert werden können.
norton.commander.productions. variieren diese Versatzstücke kaleidoskopartig zu einem streng komponierten Gefüge, welches kühl und klar um die Frage nach dem Ursprung faschistoiden Denkens kreist.
Die Rollen von Ian Brady und Myra Hindley werden via Video von Irm Hermann und Hermann Beyer übernommen.
 
Rainer Werner Fassbinder (1945-1982) war einer der schillerndsten und widersprüchlichsten deutschsprachigen Autoren und Regisseure der 70er Jahre. Seine Stücke und Theaterinszenierungen verstörten das konservative Bürgertum der alten Bundesrepublik, und seine Filme begründeten das "neue" deutsche Kino . Sein Werk ist unvermindert aktuell und präsent auf den deutschen Bühnen, im Ausland zählt er neben Heiner Müller und Botho Strauß zu den meistgespielten deutschen Dramatikern des 20. Jahrhunderts.
 
norton.commander.productions. (Harriet und Peter Meining) arbeiten seit 1995 an der Schnittstelle Theater, Film und Bildende Kunst. Ihre Inszenierungen Genetic Woyzeck, Terrain! Terrain! Pull up!, die Fassbinder-Inszenierungen Out of Control und Tropfen auf heiße Steine oder ihre Bearbeitung des Romans Solaris von Stanislaw Lem gastierten auf einer Vielzahl nationaler und internationaler Festivals. Am Theaterhaus inszenierten sie Die Polizey nach einem Fragment von Friedrich Schiller (die Produktion wurde als Eröffnungsinszenierung zum »6. Festival Politik im Freien Theater« nach Berlin eingeladen) und Rosemaries Baby.

 

Mit: Bernhard Dechant, Daniel Fries, Renate Regel, Gunnar Titzmann sowie Irm Hermann,  Hermann Beyer und Sebastian Kuschmann via Video. Regie und Ausstattung: norton.commander.productions. (Harriet und Peter Meining) Kostüme: Saskia Wunsch Musik und Sounds: Nikolaus Woernle Video: Martin Bochmann, Gabi Nagel
 
Die nächsten Vorstellungen: 02. / 03. / 08. / 09. / 10. März
 
 
 
 
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑