Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Philipp Weiss gewinnt das Hans-Gratzer-Stipendium 2011Philipp Weiss gewinnt das Hans-Gratzer-Stipendium 2011Philipp Weiss gewinnt...

Philipp Weiss gewinnt das Hans-Gratzer-Stipendium 2011

Das Schauspielhaus Wien vergab im Rahmen von „stück/für/stück“ zum vierten Mal das Hans-Gratzer-Stipendium in der Höhe von Euro 5.000,--. Der diesjährige Preisträger ist Philipp Weiss, der das Stipendium für sein Stück "Allerwelt" erhält. Das Geld soll die Fertigstellung des Stücks ermöglichen, das in Folge am Schauspielhaus uraufgeführt werden soll. Das Stipendium ist somit nicht Ende, sondern Auftakt einer Arbeitsbeziehung.

Aus zahlreichen Bewerbungen wählte im Jänner 2011 die Jury vier AutorInnen, nämlich Hanna Hamel (mit „Vom Meer in den Bergen“), Tabea Hertzog (mit „Haus am Greim“), Saskia Nitsche (mit „Hunde Tote Seelen“) und Philipp Weiss (mit „Allerwelt“) aus, und begleitete sie in ihrem Schreibprozess. Heute präsentierte das Schauspielhaus Auszüge aus den entstandenen Stücken. Im Anschluss daran vergab die Jury, verstärkt durch eine Ensemble- und eine Publikumsstimme, zum vierten Mal das Hans-Gratzer-Stipendium in der Höhe von Euro 5.000, gestiftet von Literar-Mechana.

 

Philipp Weiss, geboren 1982 in Wien. Studierte Germanistik, Philosophie und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien und an der Universität Barcelona. 2008 unterrichtete er Deutsche Literatur an der Universität Baku. Schreibt Prosa und Theaterstücke. Er war 2006 für den Retzhofer Literaturpreis nominiert, 2009 für den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2008 erhielt er das österreichische Staatsstipendium für Literatur, 2009 das Startstipendium für Literatur vom BMUKK sowie 2011 das Dramatikerstipendium des BMUKK. 2010 Teilnahme an den Werkstatttagen am Burgtheater Wien. Stücke: "Seifenblasenoper. Eine Kritik der runden Vernunft", "egon. Ein Kunst-Stück."

 

2008 gewann Thomas Arzt das Hans-Gratzer-Stipendium, dessen im Zuge von „stück/für/stück“ entstandene Arbeit „Grillenparz" in der Spielzeit 2010/11 am Schauspielhaus von Nora Schlocker uraufgeführt wurde. 2009 wurde Kevin Rittberger für sein Stück „Puppen“ ausgezeichnet, das zu Beginn dieser Spielzeit in der Regie von Robert Borgmann zur Uraufführung kam. Im vergangenen Jahr gewann Lukas Linder mit seinem Stück "Ich war nie da".

 

Das Schauspielhaus ist seit seiner Gründung 1978 durch Hans Gratzer eine der wichtigsten Ur- und Erstaufführungsbühnen in Österreich, an der viele bedeutende zeitgenössische AutorInnen entdeckt und gefördert wurden und werden. Anknüpfend an diese Tradition und Geschichte des Schauspielhauses, wurde 2007 - in Zusammenarbeit mit der Literar-Mechana - das Autorenprojekt „stück/für/stück“ ins Leben gerufen, dessen Ziel die Verbindung von theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung in der konkreten Theaterwirklichkeit ist.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑