Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Peter Handkes Stück ohne Sprache »Die Stunde da wir nichts voneinander wussten« im Theater Magdeburg Peter Handkes Stück ohne Sprache »Die Stunde da wir nichts voneinander... Peter Handkes Stück...

Peter Handkes Stück ohne Sprache »Die Stunde da wir nichts voneinander wussten« im Theater Magdeburg

Premiere am Samstag, 13. 5 2017, 19.30 Uhr im Schauspielhaus/Bühne. -----

Ein Mensch sitzt allein an einem Platz irgendwo auf der Welt. Er betrachtet still das Treiben und für einen Moment fühlt er sich, als wäre er aus der Zeit gefallen. Was sich da abspielt, ist nichts Aufregendes. Über den Platz laufen Männer wie Frauen, Alte wie Junge, die sich vielleicht kurz treffen oder aneinander vorbeigehen.

Auch tauchen Geschäftsleute auf, Bettler, Wanderer und Blinde sowie Passanten, die ihren Einkäufen nachgehen oder flanieren. In den Augen des Betrachters fächert sich der Alltag detailreich auf und die Alltagsbilder verwandeln sich in ein Welttheater voller Poesie.

Handkes 1992 uraufgeführtes Stück macht einen fiktiven Platz irgendwo auf der Welt zum zentralen Ort des Geschehens. Der Schauplatz wird gefüllt von 16 Schauspielern des Ensembles und ebenso vielen Statisten, die mit 350 Rollen den Ort mit Geschichten und Begegnungen beleben. Sie kommen alleine oder in Gruppen, sind verschiedener Herkunft oder unterschiedlichen Typs, treten miteinander in Beziehung oder verpassen sich. Hier durchmischen sich Menschen, ihre Erlebnisse, zeitlose und zeitgenössische Themen, wie Diversität und Ausgrenzung. Themen, die in einem offenen Probenprozess von den Darstellern eingebracht und umgesetzt werden und die den beliebigen Platz konkret mit Themen der Gegenwart besetzen.

Cornelia Crombholz und der Choreograf David Williams inszenieren auf der Schauspielhausbühne eine Choreografie des Alltags. Durchmischt wird das Schauspiel von außergewöhnlichen und unwirklichen Szenen. Die einzelnen Geschichten verdichten sich zu einer großen, allgemeingültigen Geschichte und machen diesen beliebigen Platz zum Kaleidoskop des Gewöhnlichen sowie zum Welttheater, das sich überall so abspielen könnte.

Der Choreograf David Williams stellte sein Können am Theater Magdeburg bereits in der rasanten Inszenierung der Schauspieldirektorin im Opernhaus von »Ein Käfig voller Narren« unter Beweis. Nun choreografiert er dieses große Ensemblestück als letzte Premiere der Spielzeit 2016/2017 im Schauspiel. Über 300 Kostüme entwirft die Ausstatterin Marion Hauer, die eine langjährige Zusammenarbeit mit der Regisseurin Cornelia Crombholz verbindet. Zu Beginn ist die leere Bühne mit heruntergelassenen Zügen ein abstrakter, deutungsoffener Raum. Im Laufe des Abends wird der Bühnenraum zu einer imposanten Wolkenwelt. Diese Erweiterung in Richtung Horizont transformiert den Platz zu einem konkreten Sehnsuchtsort, der das imaginative Moment dieses Abends unterstreicht.

Regie Cornelia Crombholz

Bühne/Kostüme Marion Hauer

Choreografie David Williams

Dramaturgie David Schliesing, Maiko Miske

Mit

Iris Albrecht, Pia-Micaela Barucki, Nadine Nollau, Maike Schroeter, Marie Ulbricht, Michaela Winterstein, Susi Wirth, Wolfgang Boos, Cornelius Gebert, Marian Kindermann, Amadeus Köhli, Raphael Kübler, Zlatko Maltar, Ralph Opferkuch, Thomas Schneider, Burkhard Wolf

Weitere Vorstellungen: Sa. 20. 5./Fr. 9. 6. 2017, 19.30 Uhr, Schauspielhaus/Bühne

Weitere Vorstellungen folgen!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche