Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Penthesilea" in Oberhausen"Penthesilea" in Oberhausen"Penthesilea" in...

"Penthesilea" in Oberhausen

Trauerspiel von Heinrich von Kleist

Premiere am 24. 3. 2006 um 19.30 Uhr im Großen Haus.

 

Griechen kämpfen gegen Trojaner, seit Jahren schon, verbissen und ohne Aussicht. Da, plötzlich, greift das Heer der Amazonen ein und streitet gegen beide. Was wollen diese Frauen? Die Helden sind ratlos.

Und dann, mitten in der Schlacht, Achills Liebeserklärung, vielleicht die seltsamste der Weltliteratur: Den Wagen dort nicht ehr zu meinen Freunden will ich lenken, / Als bis ich sie zu meiner Braut gemacht, / Und sie, die Stirn bekränzt mit Todeswunden, / Kann durch die Straßen häuptlings mit mir schleifen. Zwischen dem griechischen Heerführer und der Amazonenfürstin Penthesilea entbrennt jäh ein Krieg der Leidenschaften und Gefühlsverwirrungen, in dem sie dem Mann in nichts nachsteht: So war es ein Versehen. Küsse, Bisse, / Das reimt sich, und wer recht von Herzen liebt, / Kann schon das eine für das andre greifen. – Eigentlich eine Liebesgeschichte, ebenso zart wie gewalttätig. Bis zum Äußersten erzählt, gerät sie gleichsam von hinten an ihr Happy End. „Nun ist’s gut“, sind Penthesileas letzte Worte.

Kleist war sich des Skandals bewusst, den sein Stück auf das Publikum machen würde. An seine Kusine Marie von Kleist schreibt er: „Sie hat ihn wirklich aufge¬gessen, den Achill, vor Liebe. Erschrecken Sie nicht, es lässt sich lesen. Es ist hier schon zweimal in Gesellschaft vorgelesen worden, und es sind Tränen geflossen, soviel als das Entsetzen, das unvermeidlich dabei war, zuließ. (…) Es ist wahr, mein innerstes Wesen liegt darin … der ganze Schmutz zugleich und Glanz meiner Seele.“

 

Inszenierung: Johannes Lepper

Bühne: Martin Kukulies

Kostüme: Katharina Weißenborn

Es spielen: Elenor Holder, Franziska Weber, Sabine Wegmann, Franziska Werner; Torsten Bauer, Jan Kämmerer, Helge Tramsen, Jeff Zach, Mathias Samse (Schlagzeug)

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑