Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PEER GYNT in BaselPEER GYNT in BaselPEER GYNT in Basel

PEER GYNT in Basel

Dramatisches Gedicht in fünf Akten von Henrik Ibsen

Premiere: Donnerstag, 30. März 2006, 19.30 Uhr, Theater Basel, Grosse Bühne.

Ibsens „dramatisches Gedicht“ ist eine krude Mischung aus volkstümlichem Märchen, Abenteuerroman und materialistischer Gesellschaftskritik. Mit „Peer Gynt“ schuf Ibsen 1867das Drama eines Ich-besessenen Phantasten, der am Eigentlichen vorbeilebt und oft nicht zwischen Lüge und Realität unterscheiden kann.

 

 

 

„Peer, du lügst!“ jammert Mutter Åse, wenn ihr Sohn sich wieder in phantastischen Geschichten verliert statt zu arbeiten. Nach den Massstäben des Dorfes ist Peer ein Aufschneider, ein Egoist, ein Träumer und Versager – und doch hat er die Gabe, die Menschen zu bezaubern, zu verführen. Als er, nachdem er die Braut eines anderen ent-führt hat, in die Berge flüchtet, beginnt seine grosse Reise und Suche nach dem wirkli-chen Leben – und nach sich selbst. Im Reich der Trolle, in dem er auf unschöne Weise mit seiner Vergangenheit konfrontiert wird, kann er sich im letzten Moment der Vermäh-lung mit der Trollprinzessin entziehen. Den Grundsatz der selbstsüchtigen Trolle „Sei dir selbst genug“ wird er jedoch befolgen und das Gebot der Menschenwelt „Sei du selbst“ nicht erfüllen können.

Als Self-made-man, der durch unsaubere Geschäfte zu Reichtum gekommen ist, ge-langt Peer Gynt nach Marokko und träumt davon, durch sein Geld zum Kaiser zu werden. In der Wüste lässt er sich im Zelt eines Araberhäuptlings als Prophet verehren, und kehrt, nach Reisen nicht nur durch die Welt, sondern auch in eine andere Existenz, als alter Mann wieder in seine alte Heimat zurück. Dort hat sich gespenstisch wenig verändert, und Peer erkennt schliesslich, dass dort sein Kaiserreich gewesen wä-re. Am Ende steht die Begegnung mit dem Knopfgiesser, der mittelmässige Leben ein-sammelt und zu neuem Gebrauch umschmilzt.

 

Regie: Florian Fiedler

Bühnenbild Maria-Alice Bahra

Kostüme Selina Peyer

Musik Martin Engelbach/Frank Wulff

Licht Christopher Moos

Dramaturgie Andrea Schwieter

 

 

Peer Gynt Aljoscha Stadelmann

 

Aase Chantal Le Moign

 

Solvejg Johanna Bantzer

 

Ingrid /Trollprinzessin / Anitra / Irre Claudia Renner

 

Karol, Solvejgs Vater / Trollkönig

Monsieur Ballon / Irrer / Kapitän Urs Bihler

 

Mads Moen / Troll / Master Cotton

Herr Schreibfeder / Schiffskoch Christoph Müller

 

Aslak / Troll / Herr von Eberkopf

Dr. Begriffenfeldt Vincent Leittersdorf

 

Alter Mann / Der Krumme / Der fremde Passagier

Knopfgiesser Iris Erdmann

 

Hendrik/ Sennerin/ Jungtroll/ hässlicher Junge

Trumpeterstråle/ Affe/ Arabischer Eunuch

König Apis/ Bootsmann Uli Kirsch

 

Janne/ Sennerin/ Jungtroll/ Hostess/ Affe

Arabisches Mädchen/ Frau Krankenschwester Inés Palma Hohmann

 

Astrid/ Sennerin/Jungtroll/ Hostess/ Affe

Arabisches Mädchen/ Frau Krankenschwester Laura de Weck

 

Musiker Martin Engelbach

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑