Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Pedro Calderón de la Barca: DAS LEBEN EIN TRAUM im Burgtheater WienPedro Calderón de la Barca: DAS LEBEN EIN TRAUM im Burgtheater WienPedro Calderón de la...

Pedro Calderón de la Barca: DAS LEBEN EIN TRAUM im Burgtheater Wien

Premiere am 8. Februar 2009, 19.00 Uhr

 

Palast und Grab, Prunk und Zerfall, Aufstieg und Sturz, Erlösung und Verdammnis - das Barockdrama des Spaniers Calderón de la Barca, 1635 in Madrid uraufgeführt, ist tief geprägt von den Gegensätzen seiner Zeit.

Der Mensch hin- und hergerissen zwischen der existentiellen Not des Diesseits und den Verheißungen des Jenseits - die Welt nichts als vergänglicher Schein im Angesicht der Ewigkeit. Das Leben ein Traum - oder doch eher ein Alptraum?

 

Über Nacht wird der junge Sigismund zum König gemacht. Eben noch weggesperrt in einem Turm vom eigenen Vater, dem das Orakel einen Tyrannen zum Sohn prophezeit hat, soll der Gebrandmarkte plötzlich die Herrschaft übernehmen. Zunächst nur auf Probe, denn der Vater will wissen, ob vorhergesagtes Schicksal nicht abgewendet werden kann - ein makaberes Erziehungsexperiment mit offenem Ausgang.

 

Im Palast erwacht, verwandelt Sigismund seine vermeintliche Chance in einen gewalttätigen Alptraum. Was Gefangenschaft verhindern sollte, hat sie hervorgebracht. Die Nachtseiten des Verdrängten, Ausgegrenzten, brechen sich Bahn in eine darauf unvorbereitete Gesellschaft, die ihn folgerichtig ein zweites Mal verstößt.

 

Als er sich erneut im Turm wiederfindet, ist Sigismund endgültig um alles gebracht. Das Erlebte sei nur ein Traum gewesen, wird ihm eingeredet, aber wann träumt der Mensch, wann ist er wirklich wach? Kann etwas sich real anfühlen und doch ein Traum sein? Und wenn das Leben Traum ist, lohnt es sich, daraus zu erwachen? Wenn die Freiheit nur eine vermeintliche ist und immer neue Gitterstäbe warten, triumphiert am Ende die Selbstzurichtung über den Traum vom freien Willen?

 

Bearbeitung Soeren Voima

 

REGIE Karin Beier

BÜHNE Thomas Dreißigacker

KOSTÜME Maria Roers

MUSIK Jörg Gollasch

CHOREOGRAPHIE Valenti Rocamora I Tora

 

Basilius Peter Simonischek

Sigismund Nicholas Ofczarek

Sigismunds Aufseher Clotald Martin Reinke

Astolf Johannes Krisch

Estrella Myriam Schröder

Rosaura Christiane von Poelnitz

Clarin Michael Wittenborn

Diener Hermann Scheidleder

Revolutionär Johannes Terne

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑