Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Paquita", Ballett nach einem Libretto von Pierre Foucher und Joseph Mazilier, Bayerisches Staatsballett München"Paquita", Ballett nach einem Libretto von Pierre Foucher und Joseph..."Paquita", Ballett nach...

"Paquita", Ballett nach einem Libretto von Pierre Foucher und Joseph Mazilier, Bayerisches Staatsballett München

Premiere Sa 13.12.14, 19.30 Uhr im Nationaltheater. -----

Spanien zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter napoleonischer Herrschaft. Paquita ist als kleines Kind knapp einem Überfall entkommen, dem ihre Eltern zum Opfer fielen. Ohne zu wissen, wer sie ist, wächst sie unter Zigeunern auf.

15 Jahre später setzt die Handlung ein mit der Errichtung eines Gedenksteins durch den Bruder des Ermordeten, den französischen Besatzungs-General d'Hervilly und seinen Sohn Lucien. Dabei ist auch der spanische Provinzgouverneur Don Lopez. Im Laufe eines die Feier schmückenden Tanzdivertissements verlieben sich Paquita, die erste Tänzerin der Zigeunertruppe, und Lucien. Hieraus entwickeln sich eine politische wie persönliche Intrige, die am Ende nicht von den bösen Widersachern – Don Lopez und Inigo, dem Anführer der Zigeuner – gewonnen wird, sondern von Paquita, deren wahre Identität als Nichte des Generals und Cousine von Lucien sich wunderbar offenbart.

Uraufgeführt 1848 in Paris als Werk der französischen Ballettromantik in der Choreographie von Joseph Mazilier, hat Marius Petipa Paquita nach St. Petersburg exportiert, dort 1881 stark erweitert und in ein großes Werk der Ballettklassik umgeformt. Seit 1923 wurde es nicht mehr vollständig gespielt. Überlebt hat bis heute nur der letzte Akt, ein großes Fest-Divertissement zur Musik von Ludwig Minkus. Dank der Wiederentdeckung und Entschlüsselung kostbarer Aufzeichnungen aus der Zeit Petipas, einem Team aus Musikern sowie der Arbeit eines der gefragtesten klassischen Choreographen unserer Zeit wird die historische Paquita in ihrer ganzen Schönheit und Eigentümlichkeit zum Leben erweckt.

Alexei Ratmansky erlaubt sich den Luxus, sich selbst ganz zurückzunehmen und völlig in den Dienst der Rekonstruktion des Werkes zu stellen. Die Entzifferung der in der Stepanov Notation festgehaltenen Schritte besorgte er zusammen mit Doug Fullington, der bereits für Le Corsaire die De-Codierung übernahm. Rekonstruiert wurde die originale Choreographie. Diese Art klassisch zu tanzen unterscheidet sich in unzähligen Nuancen von der Art und Weise, wie sich der klassische Tanz bis heute entwickelt hat. Noch mehr aber wird die Beobachtung des Zuschauers von den pantomimischen Szenen herausgefordert, in denen die Handlung fortschreitet. Auch hier hat Alexei Ratmansky die Szenen ganz bewusst so belassen oder zu rekonstruieren versucht, wie sie das 19. Jahrhundert hindurch gespielt wurden.

Jérôme Kaplan schuf ein opulentes Bühnenbild, das sich im Stil an die Ausstattung der Entstehungszeit des Werkes anlehnt. Seine detailverliebten und kostbaren Kostüme nehmen den Zuschauer mit in die Welt der Zigeuner und der spanischen-französischen Aristokratie.

Choreographie und Inszenierung

Alexei Ratmansky

unter Einbeziehung der choreographischen Überlieferung von

Marius Petipa

Erschließung der historischen Tanznotationen

Doug Fullington

Musik

Ludwig Minkus, Edouard-Marie-Ernest Deldevez

Musikalische Einrichtung

Maria Babanina

Revision der Orchestrierung und Neuinstrumentierungen

Myron Romanul

Bühne und Kostüme

Jérôme Kaplan

Licht

Vincent Millet

Wissenschaftliche Beratung

Marian Smith

Musikalische Leitung

Myron Romanul (13.12.2014, 16.12.2014, 18.12.2014, 30.12.2014, 02.01.2015, 08.01.2015, 09.01.2015, 11.01.2015, 25.04.2015, 04.07.2015) , Michael Schmidtsdorff (16.05.2015, 23.05.2015)

Solisten und Ensemble des Bayerischen Staatsballetts

Bayerisches Staatsorchester

Di 16.12.14, 19.30 Uhr

Do 18.12.14, 19.30 Uhr

Di 30.12.14, 19.30 Uhr

Fr 02.01.15, 19.30 Uhr

Do 08.01.15, 19.30 Uhr

Fr 09.01.15, 19.30 Uhr

So 11.01.15, 18.00 Uhr live auf STAATSOPER.TV

Zum ersten Mal in dieser Spielzeit überträgt das Bayerische Staatsballett am 11. Januar eine Vorstellung live auf STAATSOPER.TV. Ballettdirektor Ivan Liška wird zu Beginn des Live-Streams in den Abend einführen.Die Übertragung ist für die Zuschauer wie immer kostenlos.

Alexei Ratmansky / Marius Petipa

Paquita

So 11.01.15, 18.00 Uhr

www.staatsoper.de/tv

STAATSOPER.TV

Als erstes internationales Opernhaus präsentiert die Bayerische Staatsoper mit STAATSOPER.TV seit der Saison 2012/13 eine Auswahl von sieben Opernproduktionen und zwei Ballettvorstellungen live im Internet.

Web: www.staatsballett.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche