Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Otze Axt" von Dritte Degeneration Ost, Musiktheater im Revier GelsenkirchenUraufführung: "Otze Axt" von Dritte Degeneration Ost, Musiktheater im Revier...Uraufführung: "Otze Axt"...

Uraufführung: "Otze Axt" von Dritte Degeneration Ost, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere Sonntag, 13. April 2025, 18.00 Uhr, Kleines Haus

Inspiriert vom Leben des DDR-Punkmusikers Dieter „Otze“ Ehrlich hinterfragt das Kollektiv Dritte Degeneration Ost in seinem Musiktheater „Oper Otze Axt“ unser Bild der Nachwendezeit. Der widerständige Held des Stücks erlebt die sich zunehmend zersetzende DDR, findet jedoch in der gesellschaftlichen Befreiung des Mauerfalls keine Erlösung, sondern nur weitere Mauern.

 

Copyright: Sascha Kreklau

Die Musik fordert die Sprache der Oper mit Elementen des Punk und der Noise-Musik heraus, um so den politischen Zerwürfnissen unserer Zeit zu begegnen. Nach mehr als dreißig Jahren Wiedervereinigung reißen die Nahtstellen zwischen Ost und West wieder auf und nicht wenige von denen, die damals nach Freiheit riefen, arbeiten heute an ihrer Abschaffung.

Die Mitglieder von Dritte Degeneration Ost (in ironischer Anspielung ans ostdeutsche Netzwerk „3. Generation Ost“) verbinden bereits gemeinsame Theaterarbeiten. In dieser Konstellation und unter dem Namen finden sie sich erstmals für ein Projekt zusammen. Im Vordergrund steht für das Team der Gedanke einer kollektiven Stückentwicklung auf gleichberechtigter Basis

Musikalische Leitung Askan Geisler
Komposition Richard Grimm, Mathias Baresel,
Frieda Gawenda
Inszenierung Romy Dins, Frithjof Gawenda
Sounddesign Antonia Alessia Virginia Beeskow
Bühne RHO-Kollektiv
Kostüme Chiara Marcassa
Licht Patrick Fuchs
Ton Jörg Debbert
Dramaturgie Miriam Michel, Roland Quitt (feXm)

Konzept und Libretto von Dritte Degeneration Ost | Komposition von Richard Grimm | UA 2025

Mit
Otze Mathias Baresel
Inoffizieller Mitarbeiter (IM) Antonia Alessia Virginia Beeskow
Schläger Timothy Edlin
Tier Frieda Gawenda
Magier Almuth Herbst
Schatten Yevhen Rakhmanin
Vater Thomas Brinkmann
Neue Philharmonie Westfalen | Statisterie des MiR

Eine Produktion von Dritte Degeneration Ost im Rahmen der Förderinitiative NOperas! – eine
Initiative des Fonds Experimentelles Musiktheater (feXm). In Kooperation mit dem NRW
KULTURsekretariat, dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und dem Staatstheater
Darmstadt

Nach der Premiere am 13. April folgen diese Termine:
Samstag, 19. April 2025, 19.00 Uhr
Samstag, 26. April, 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑