Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Othello" von William Shakespeare, Schauspiel Leipzig"Othello" von William Shakespeare, Schauspiel Leipzig"Othello" von William...

"Othello" von William Shakespeare, Schauspiel Leipzig

Premiere: 3. Oktober 2013, 19:30, Große Bühne. -----

Othello, der Held Venedigs, bringt inmitten der Kriegswirren gegen die Türken seine schöne Frau Desdemona um. Und Auslöser war ein seidenes Taschentuch.

Entgegen allen Erwartungen beförderte Othello den befreundeten, aber unerfahrenen Cassio zum Leutnant, nicht seinen Fähnrich Jago, der daraufhin eine tödliche Intrige spinnt: Mittels des Taschentuchs bringt er Desdemona in den Verdacht, Othello mit seinem Leutnant Cassio betrogen zu haben. Von seiner nichtsahnenden Frau Emilia erhält Jago das verhängnisvolle Taschentuch, der nach Desdemona schmachtende Rodrigo wird in seinen Händen zur Waffe gegen Cassio und Othello verfällt dem Eifersuchtswahn, was Desdemona am Ende mit dem Leben bezahlt.

In William Shakespeares „Othello“ (1603/04), der großen Tragödie über den Schmerz, der aus der Liebe kommt, bestimmt die Dualität zwischen Othellos innerem Kampf mit der steigenden Qual und Jagos gnadenlosem Hetzen die unglaubliche Intensität der Handlung. Auf der einen Seite der Fremde, der heldenhafte General, den die vermeintliche Untreue Desdemonas wie der Zusammenbruch der Weltordnung überkommt, die er durch den, fast rituellen, Mord wiederherzustellen versucht. Ihm gegenüber Shakespeares schillerndste „Vice“-Figur, der personifizierte Teufel Jago, der das Böse um des Bösen willen in den verschiedensten Spielarten betreibt und als kalter Manipulator den ihm verhassten Othello zu Grunde richtet.

Für Regisseur Christoph Mehler ist „Othello“ wie eine Geisterbahn der Gedanken, in der die Abgründe der menschlichen Seele ausgelotet werden, als wären alle Figuren mit ihren egoistischen Absichten Teil eines finsteren Alptraums, platziert von Jago als fratzenhafte Erscheinungen in Othellos Gehirn, hervorgerufen durch die dunkle Seite der Liebe – die Eifersucht.

in der Übersetzung von Gabriella Bußacker und Jan Bosse

Regie: Christoph Mehler

Mitarbeit Regie: Christina Zintl

Bühne: Nehle Balkhausen

Kostüme: Janina Brinkmann

Video: Konny Keller

Musik: Oliver Urbanski

Dramaturgie: Matthias Huber

Besetzung

Bernd-Michael Baier

Pina Bergemann

Matthias Hummitzsch

Hartmut Neuber

Felix Axel Preißler

Mathis Reinhardt

Annett Sawallisch

André Willmund

Mi, 09. Oktober 19:30 Große Bühne

Fr, 25. Oktober 19:30 Große Bühne

Mi, 13. November 19:30 Große Bühne

Fr, 29. November 19:30 Große Bühne

Fr, 20. Dezember 19:30 Große Bühne

Fr, 17. Januar 19:30 Große Bühne

Sa, 08. Februar 19:30 Große Bühne

Mi, 12. März 19:30 Große Bühne

Fr, 04. April 19:30 Große Bühne

So, 20. April 19:30 Große Bühne

Do, 15. Mai 19:30 Große Bühne

Sa, 24. Mai 19:30 Große Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche