Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Otello" von Giuseppe Verdi - Theater der Stadt Koblenz"Otello" von Giuseppe Verdi - Theater der Stadt Koblenz"Otello" von Giuseppe...

"Otello" von Giuseppe Verdi - Theater der Stadt Koblenz

Premiere am 13. Dezember 2008, 19. 30 Uhr im Grossen Haus

 

Das Geschehen ist Ende des 15. Jahrhunderts auf Zypern angesiedelt. Otello, Komandant der venezianischen Flotte und Statthalter auf Zypern ist - nach siegreichem Kampf gegen die Türken - mit seiner Flotte in ein schweres Unwetter geraten.

 

Als Otello lebend und glücklich den Hafen erreicht, wird

er jubelnd begrüßt. Nur der Fähnrich Jago und der Venezianer Rodrigo hätten

ihn lieber untergehen sehen: Jago hasst Otello, weil dieser den jüngeren

Cassio und nicht ihn zum Hauptmann ernannt hat. Rodrigos Aversion gegen den Feldherrn beruht auf seiner hoffnungslosen Liebe zu dessen Frau Desdemona. Jago beschließt, sich für die Demütigung zu rächen und benutzt Rodrigo und Cassio für seinen Racheplan...

 

Liebe, Eifersucht, Hinterlist, Hass, Tod: In dieser Oper werden alle Stereotypen bedient: Otello, ein vor Eifersucht rasender Liebender,

Desdemona - die zu Unrecht Beschuldigte, Jago-der hassende Hinterlistige

oder besser gesagt der von Grund auf schlechte Mensch-wie Boito ihn

beschreibt. Diese spannende Mischung an Charakteren bekommt der Zuschauer in einer für Verdi eher untypischen Kompositionsart präsentiert. Verdis Musiksprache hat sich im Laufe seines Lebens stark verändert, gab es in seiner frühen Zeit noch zahlreiche 'Nummern', in sich abgeschlossene Arien,

Duette und Ensembles, so haben wir in Otello einen eher ununterbrochenem

Melodiefluss.

 

Otello ist eine Oper der musikalischen Gegensätze: Harmonien des

Expressionismus und Dissonanzen, aber ebenso Harmonik der Spätromantik

vereinen sich zu einem eindrucksvollen Ganzen.

 

Libretto von Arrigo Boito

 

Mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie

Haus-, Extra- und Kinderchor

 

Musikalische Leitung: Anton Marik

Inszenierung: Annette Wolf

Bühnenbild: Siegfried E. Mayer

Kostüme: Gera Graf

 

Otello John Charles Pierce

Jago Alexander Polakovs

Cassio Emilio Ruggerio

Rodrigo Max An

Lodovico Michael Burt

Montano Tobias Pfülb

Ein Herold Marco Kilian / Jesper Mikkelsen

Desdemona Irma Berzani

Emilia Suk Westerkamp

 

Weitere Vorstellungen: 21./ 30. Dezember, jeweils 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑