Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Otello darf nicht platzen"von Ken Ludwig, Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau"Otello darf nicht platzen"von Ken Ludwig, Gerhart Hauptmann-Theater..."Otello darf nicht...

"Otello darf nicht platzen"von Ken Ludwig, Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

Premiere 13.10.2012, 19:30, Theater Zittau. -----

Die Städtische Oper Cleveland befindet sich in heller Aufregung – Opernstar Tito Merelli kommt in die Provinz, um für einen einzigen Abend als Otello zu gastieren! Indisponiert und reichlich verspätet erscheint er schließlich mit seiner Frau im Hotel, wo Direktor Saunders und dessen Assistent Max ihn schon höchst ungeduldig erwarten.

Während Merellis Frau einen Streit vom Zaun bricht, schwärmt Max‘ Freundin für den Star. Eine Kette irrwitziger Ereignisse folgt und es liegt an Max, die bedeutende Vorstellung zu retten. Es zeigt sich, dass auch die ganz Großen kleine Probleme haben und die vermeintlich Kleinen ganz Großes leisten können.

Ken Ludwigs preisgekrönte Boulevardkomödie »Otello darf nicht platzen« entwickelte sich seit der Uraufführung am Broadway 1985 zu einem Kassenschlager. »Lend me a Tenor«, so der englische Originaltitel, wurde in über zwanzig Ländern aufgeführt und in sechzehn Sprachen übersetzt. Allein in Deutschland entstanden 110 Inszenierungen. Ken Ludwig studierte u.a. an der Harvard Law School und der Cambridge University, bevor er zum renommierten Dramatiker wurde.

Regie: Axel Stöcker

Kostüme: Esther Kemter

Bühne: Ulrich Schreiber

Dramaturgie: Kathrin Brune

Regieassistenz: Silke Johanna Fischer

Soufflage: Juliane Schotte/Stefanie Witzlsperger

Inspizienz: Uwe Körner

Produktionshospitanz: Juliane Schotte

Technik (stückbetreuend): Steffen Fähnrich

Darsteller

Saunders, Operndirektor Wolfgang Adam

Max, Saunders´ Assistent Stephan Bestier

Maggie Saunders, Max´ Freundin Magda Decker

Tito Merelli, Opernstar Ulrich Lenk

Diana, eine Opernsängerin Renate Schneider

Maria, Titos Frau - Sabine Krug

Julia, Vorsitzende der Operngilde Christiane Gabsch

Page Stefan Sieh

WEITERE VORSTELLUNGEN

Großer Saal/ Görlitz

Samstag, 09.02.2013 19:30 Uhr

Freitag, 15.02.2013 19:30 Uhr

Samstag, 02.03.2013 19:30 Uhr

Sonntag, 03.03.2013 15:00 Uhr

Großer Saal / Zittau

Mittwoch, 24.10.2012 19:30 Uhr

Freitag, 26.10.2012 19:30 Uhr

Sonntag, 04.11.2012 15:00 Uhr

Montag, 31.12.2012 17:00 Uhr

Montag, 31.12.2012 20:00 Uhr

Samstag, 19.01.2013 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche