Wegen seiner provokanten Thesen wurde der Roman kontrovers aufgenommen, entwickelte sich aber rasch zum Kultbuch.
Bruno und Michel sind Halbbrüder und Söhne einer Mutter, die ihr Leben ganz der Entfaltung ihrer eigenen persönlichen Freiheit gewidmet hat. Beide werden getrennt von ihren Großmüttern aufgezogen. Bruno, der Lehrer wird, entwickelt eine lebenslange Sexbesessenheit, hat aber beim anderen Geschlecht kaum Glück. Er ist der Prototyp eines modernen Menschen, der, überfordert vom Kampf um Anerkennung in Beruf und Liebe, seine Erdenzeit zwischen Supermarkt, Arbeitsplatz und Swingerclub verbringt. Der depressiv wirkende Michel, der ein bekannter Forscher auf dem Gebiet der Molekularbiologie wird, zeigt dagegen zeitlebens eher wenig Interesse an Sex und Frauen. Er sucht nach der Formel, die das Leben ohne Leid und Altern ermöglicht. Am Ende steht die bahnbrechende Entdeckung für die Erzeugung einer neuen geschlechtslosen und unsterblichen Menschenrasse: Das Klonen.
Die beiden Helden begegnen in ihrer "lebenslänglichen Höllenfahrt“ jeweils einem möglichen Lebenspartner, der für beide die Möglichkeit zur Überwindung all ihrer Leiden verspricht. In dieser romantischen Setzung erleben sie die Hoffnung auf das große Glück, aber auch das Leid einer Liebe, die sich nicht erfüllen darf in einer Welt, in der selbst das Private Marktgesetzen unterworfen ist. Die Ausweitung der Kampfzone ins Private als Folge eines nicht mehr zu bremsenden Turbokapitalismus.
Houellebecqs Erzählweise springt zwischen Zeitbeschreibung, biographischen Details voll rührender Momente und zynischen Kommentaren. All das ist berührend, witzig und provozierend. Das französische Original Les Particules Elémentaires erschien im Herbst 1998 und hat noch im gleichen Jahr den angesehenen Prix Novembre und den Prix du Meilleur Livre de l’Année des Literaturmagazins „Lire“ erhalten. Es liegt mittlerweile in über 25 Übersetzungen vor.
André Turnheim
Stefan Heyne
Kostüme
Barbara Aigner
Musik
Stefan Schreck
Dramaturgie
Franz Huber
Michel
Daniel Doujenis
Bruno
Georg Bonn
Annabelle
Gunda Schanderer
Christiane
Isabella Szendzielorz
Janine, die Mutter
Silvia Glogner