Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Orfeo ed Euridice“ (Orpheus und Eurydike) von Christoph Willibald Gluck feiert Cottbuser Premiere „Orfeo ed Euridice“ (Orpheus und Eurydike) von Christoph Willibald Gluck...„Orfeo ed Euridice“...

„Orfeo ed Euridice“ (Orpheus und Eurydike) von Christoph Willibald Gluck feiert Cottbuser Premiere

16. Februar 2013, 19.30 Uhr, Im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus. -----

Orpheus trauert um seine verstorbene Frau Eurydike. Er rührt mit seinem Gesang die Götter, die ihm erlauben, Eurydike auf die Erde zurückzuholen – unter einer Bedingung: Er darf im Totenreich die Geliebte nicht anblicken.

Orpheus wagt das Unmögliche und sieht Eurydike im Elysium wieder. Doch ihre Begegnung verläuft kühl, Eurydike klagt über das abweisende Verhalten des Geliebten, der sie nicht einmal ansehe. Ihre Klage verführt Orpheus.

 

Die antiken Dichtungen Vergils und Ovids sind Quellen dieser anrührenden Liebesgeschichte. In Martin Schülers Inszenierung wird Gott Amor zu Orpheus‘ eigener innerer Stimme, zu seinem Alter Ego. Indem der Sänger in die Unterwelt steigt, dringt er in sein eigenes Unterbewusstsein ein, in all das, was er bisher lieber vergessen und verdrängen wollte. Eurydike zu veranlassen, ihm blind zu folgen, stellt die Vertrauensfrage zwischen den beiden Eheleuten.

 

Die Inszenierung von Martin Schüler, die im November 2012 im Schlosstheater in Potsdam Sanssouci aufgeführt wurde, erlebt nun ihre Cottbuser Premiere, in der Marlene Lichtenberg die Partie des Orfeo übernimmt. Die musikalische Leitung hat Marc Niemann. Aus der Potsdamer Aufführung wirken Isa Katharina Gericke (Euridice), Evmorfia Metaxaki (Amore) und der Opernchor des Staatstheaters Cottbus mit. Es spielt das Philharmonische Orchester.

 

Die Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln ist eine Koproduktion des Staatstheaters Cottbus mit der Kammerakademie Potsdam und dem Hans Otto Theater Potsdam. Für die Ausstattung zeichnet Gundula Martin verantwortlich.

 

Karten für die Cottbuser Premiere der Oper „Orfeo ed Euridice“ (Orpheus und Eurydike) und die 2. Aufführung am 7. März 2013, 19.30 Uhr, sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24 oder an der Abendkasse.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑