Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Operndoppelabend: LA VOIX HUMAINE von Francis Poulenc und HERZOG BLAUBARTS BURG von Béla Bartók, STAATSTHEATER KASSELOperndoppelabend: LA VOIX HUMAINE von Francis Poulenc und HERZOG BLAUBARTS...Operndoppelabend: LA...

Operndoppelabend: LA VOIX HUMAINE von Francis Poulenc und HERZOG BLAUBARTS BURG von Béla Bartók, STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 1.März 2014, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Zwei Opern-Einakter des 20. Jahrhunderts, die von den dunklen Seiten der Liebe erzählen. Poulenc nennt seine Protagonistin lediglich „femme“; die Bartóks heißt Judith. Klammert sich die vom Geliebten verlassene „femme“ verzweifelt an ein Telefonkabel wie an einen Lebensfaden, so glaubt Judith nahezu euphorisch daran, sie könne die dunklen Winkel Herzog Blaubarts ergründen, wenn sie nur tief genug in seine „Festung“ eindringe, indem sie alle verschlossenen Türen öffnet.

Beide Protagonistinnen stellen ihr Dasein so weit in den Dienst ihrer Liebe, dass es an Selbstaufgabe zu grenzen scheint; und doch fordern sie durch ihr Verhalten und ihre Wünsche ihr männliches Gegenüber heraus und treiben die Geschichten voran.

 

In „La voix humaine“ ist die Musik einerseits eine Art klingendes Psychogramm, wechselnd zwischen einem dem natürlichen Tonfall nachempfundenen Parlando und großen melodischen Ausbrüchen; andererseits sind auch die Geräusche der Außenwelt einkomponiert, wie das Klingeln des Telefons oder die Jazzmusik am Aufenthaltsort des Geliebten.

 

„Herzog Blaubarts Burg“ ist geprägt von fein schattierten Orchesterfarben, einer schwebenden, in der magyarischen Volksmusik wurzelnden Tonalität und dem ungarischen Sprachrhythmus angepassten Gesangslinien.

 

Musikalische Leitung: Alexander Hannemann,

Inszenierung: Stephan Müller,

Bühne: Hyun Chu und Stephan Testi,

Kostüme: Carla Caminati,

Dramaturgie: Ursula Benzing

 

LA VOIX HUMAINE

Tragédie lyrique in einem Akt von Francis Poulenc, Text von Jean Cocteau

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit Nina Bernsteiner als Gast / Maren Engelhardt (Femme), Valeska Weber als Gast (Schauspielerin)

 

HERZOG BLAUBARTS BURG

Oper in einem Akt von Béla Bartók, Text von Béla Balázs

in ungarischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit Ulrike Schneider (Judith), Espen Fegran (Herzog Blaubart) und Dieter Hönig (als Gast: Der Barde)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑