Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Operetten-Uraufführung in Gera:" Redoute in Reuß", Operette von Olav Kröger nach Motiven von Johann Strauß II - Theater Altenburg GeraOperetten-Uraufführung in Gera:" Redoute in Reuß", Operette von Olav Kröger...Operetten-Uraufführung...

Operetten-Uraufführung in Gera: " Redoute in Reuß", Operette von Olav Kröger nach Motiven von Johann Strauß II - Theater Altenburg Gera

Freitag, den 9. Februar 2024 um 19:30 Uhr im Großen Haus Gera

Mai 1814: Nach dem Ende der Napoleonischen Kriege soll Europa neugeordnet werden. Dem schrulligen Zwergfürstentum Reuß-Greiz-Schleiz droht nun das Verschwinden von der Landkarte. Man wäre auf die Protektion einer der beiden deutschen Großmächte angewiesen, doch bei wem soll man sich nun anbiedern: bei Preußen oder Österreich? Prinz Heinrich XIX. spekuliert auf einen Kongress in Wien.

Copyright: Ronny Ristok

Da trifft es sich gut, dass er einen Vetter Metternichs zum Freund hat, den vergnügungssüchtigen Wiener Grafen Herzmansthal. Um sich bei ihm und seiner Nichte Gabriele einzuschmeicheln, veranstaltet der Prinz eigens eine festliche Redoute in der Orangerie von Schloss Osterstein. Im Trubel dieser wienerischen Ballveranstaltung, bei der traditionell auch Maskierungen erlaubt sind, gelangt der Wiener Walzer zum ersten Mal nach Ostthüringen und leistet sogar den entscheidenden Beitrag zur Rettung des Fürstentums …

Redoute in Reuß macht erstmals Thüringen, das Land der Zwergfürstentümer, zum Operettenschauplatz und nimmt sich des bisweilen bizarren Adelsgeschlechts der Reußen an. Nach dem Erfolgsrezept der 1899 uraufgeführten Pasticcio-Operette Wiener Blut schuf das österreichisch-deutsche Duo Jira/Kröger eine Operette, deren musikalische Motive allesamt dem reichen OEuvre an Tanz- und Marschmusik von Johann Strauß Sohn entlehnt sind.

Eine Operette über die Reußen?!
Das Wichtigste in Kürze
Dem Operettenfürstentum Reuß-Greiz-Schleiz begegnen wir erstmals in Wiener Blut (1899). Dabei handelt es sich nicht nur um eine Persiflage der deutschen Kleinstaaterei — die reußischen Fürstentümer existierten tatsächlich trotz ihrer überschaubaren Größe bis 1918.
Gera war einst die Hauptstadt des Fürstentums Reuß jüngerer Linie, zu dem auch Schleiz, Lobenstein und Ebersdorf gehörten. Das Fürstentum Reuß älterer Linie (Greiz) war das allerkleinste der deutschen Zwergfürstentümer.
Preußen vs. Österreich: Als es noch kein einheitliches Deutschland gab, orientierte sich die jüngere Linie Reuß an Preußen, die ältere jedoch an Österreich.

Heinrich XIII. Prinz Reuß scheiterte 2022 als Kopf einer Reichsbürgertruppe an Umsturzplänen, die in Schlagzeilen als „Operettenputsch“ bezeichnet wurden. Heinrich ist der Vorname aller männlichen Mitglieder des Hauses Reuß. In der älteren Linie zählte man die Heinriche bis 100, in der jüngeren Linie begann man nach 100 Jahren wieder bei 1.
Lola Montez, eine irische Hochstaplerin, führte als spanische Tänzerin ein skandalreiches Leben. Sie war berüchtigt für ihre Lust an Ohrfeigen und Peitschenhieben, ihr Faible für große Hunde und Zigarren. Heinrich LXII. hatte die temperamentvolle „Spanierin“ 1843 nach Ebersdorf eingeladen und sie bereits nach wenigen Tagen wieder ausgewiesen. Lola Montez musste das winzige Fürstentum Reuß-Ebersdorf binnen 24 Stunden verlassen. Ihre Antwort darauf: Dazu braucht man keine 15 Minuten!

Wiener Blut ist die erste sogenannte Pasticcio-Operette. Dafür wurden Melodien aus Johann Strauß’ Tänzen und Märschen zusammengestellt, bearbeitet und textiert.

Johann Strauß Sohn schuf über 500 Werke, darunter 15 Operetten, die für ihren enormen Melodienreichtum berühmt sind. Für jeden Walzer erfand Strauß zehn Motive, für jede Polka vier, seine Operetten enthalten jeweils 120 bis 150 Motive. Mit der eigens für Gera (ehemals Fürstentum Reuß) geschaffenen Operette „Redoute in Reuß“ widmen sich die Librettistin Sophie Jira und der Komponist Olav Kröger einer Fortsetzung der Pasticcio-Operette: Für „Redoute in Reuß“ wählten sie Motive aus den über 500 Tanz- und Marschkompositionen von Johann Strauß Sohn aus, bearbeiteten und textierten sie, um eine brandneue Operette „nach altem Rezept“ zu erschaffen – und das am Originalschauplatz Reuß-Greiz-Schleiz.

Der besondere regionale Bezug der Operetten-Uraufführung verbindet mitreißende Wiener Tanzmusik mit lokalhistorischen Kuriositäten, verwickelten Liebeleien und sehr viel Wiener Schmäh.

    Musikalische Leitung Thomas Wicklein
    Inszenierung Kay Kuntze
    Bühne Martin Fischer
    Kostüme Martin Fischer
    Andrea Eisensee
    Tanz Ingo Ronneberger
    Choreinstudierung Dr. Alexandros Diamantis
    Dramaturgie Sophie Jira
    Ensemble Philharmonisches Orchester Altenburg Gera
    Opernchor des Theaters Altenburg Gera
    Kinder- und Jugendchor des Theaters Altenburg Gera
    Thüringer Staatsballett

Besetzung

    Prinz Heinrich XIX. von Reuß-Greiz Johannes Pietzonka
    Graf von Herzmansthal Johannes Beck
    Gabriele von Herzmansthal Anne Preuß
    Balduin Graf Zedlau Alexander Voigt
    Emmerich Horch von Guckendorf Johannes Emmrich
    Prinzessin Adelheid von Reuß-Schleiz Julia Gromball
    Fürst Heinrich XLII. von Reuß-Schleiz Kai Wefer
    Fürst Heinrich LI. von Reuß-Ebersdorf Alejandro Lárraga Schleske
    Prinz Heinrich LXXII. von Reuß-Ebersdorf Jannis Hähle
    Fürst Heinrich LIV. von Reuß-Lobenstein Heiko Retzlaff
    Graf Heinrich XXXVIII. von Reuß-Köstritz Roman Koshmanov
    Graf Heinrich LXIII. von Reuß-Köstritz Raoni Hybner de Barros
    Fürst Heinrich XIII. von Reuß-Greiz Andreas Veit
    Mona Lopez Giacomo Ruben Repetti
    Matteo Castellaro

Weitere Vorstellungen im Großen Haus Gera
SA 10. FEB 2024 · 19:30 / FR 23. FEB 2024 · 19:30 / SO 25. FEB 2024 · 14:30 / MO 1. APR 2024 · 14:30 / MO 20. MAI 2024 · 18:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche