Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Leipzig: „Arabella“ von Richard Strauss Oper Leipzig: „Arabella“ von Richard Strauss Oper Leipzig: „Arabella“...

Oper Leipzig: „Arabella“ von Richard Strauss

Premiere am Samstag, 18. Juni 2016, 19 Uhr. -----

Der letzte Trumpf in der Hand des finanziell völlig ruinierten, dem Glücksspiel verfallenen Grafen Waldner ist seine bildschöne Tochter Arabella. Die Familie hat sich in einem Wiener Hotel einquartiert, um wenigstens den Schein eines standesgemäßen Lebens zu wahren und eine gute Partie für Arabella zu finden.

Da man sich eine angemessene Erziehung und Ausstattung für zwei Töchter nicht leisten kann, wird Arabellas jüngere Schwester Zdenka als Junge ausgegeben. An Verehrern für Arabella mangelt es nicht, doch sie hat sich entschlossen, den »Richtigen« zu suchen. Als sie einem Fremden begegnet, dem Gutsbesitzer Mandryka, weiß sie plötzlich, dass er dieser Eine ist. Auch Mandryka hat sich auf den ersten Blick in Arabella verliebt. Einer Verlobung stünde nichts im Wege, käme es nicht zu Verwechslungen und Missverständnissen, an denen die Liebe zu zerbrechen droht. Es bedarf einiger Enthüllungen in dieser Welt des schönen Scheins, um beginnende Risse noch rechtzeitig zu kitten.

Mit ihrer letzten gemeinsamen Arbeit wollten Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal an das Erfolgsrezept des „Rosenkavalier“ (1911) anknüpfen. Die 1933 uraufgeführte „Arabella“ geriet zu einem eindrucksvollen Abbild ihrer Entstehungszeit, der späten zwanziger Jahre.

Mit heiter-ironischem Blick schauen Librettist und Komponist in ihrer Liebes- und Gesellschaftskomödie auf den morbiden Charme des untergehenden aristokratischen Ambientes. Mit Arabella ist dem Autoren-Duo eine weitere außergewöhnliche Frauenfigur gelungen, die in Leipzig von der aus den USA stammenden Sopranistin Betsy Horne verkörpert wird. Als Mandryka ist Thomas J. Mayer zu erleben, der hier als Wotan in der „Walküre“ und Barak in „Die Frau ohne Schatten“ reüssierte. Intendant und Generalmusikdirektor Ulf Schirmer fügt seinen Leipziger Einstudierungen von Strauss-Opern eine weitere Farbe hinzu. Die Inszenierung liegt in den Händen des Regisseurs und Filmproduzenten Jan Schmidt-Garre, der für seine Dokumentar- und Spielfilme über Musik und Kunst vielfach ausgezeichnet wurde.

Lyrische Komödie in drei Aufzügen | Text von Hugo von Hofmannsthal

Dirigent Ulf Schirmer

Inszenierung Jan Schmidt-Garre

Bühne Heike Scheele

Kostüme Thomas Kaiser

Lichtdesigner Guido Petzold

Choreinstudierung Alexander Stessin

Dramaturgie Marita Müller

Graf Waldner Jan-Hendrik Rootering

Adelaide Renate Behle

Arabella Betsy Horne

Zdenka Olena Tokar

Mandryka Tuomas Pursio

Matteo Markus Francke

Graf Elemer Paul McNamara

Graf Dominik Jürgen Kurth

Graf Lamoral Sejong Chang

Fiakermilli Jasmina Sakr

Kartenlegerin Karin Lovelius

Zimmerkellner Martin Petzold

Welko Carsten Gläser

CHOR DER OPER LEIPZIG

GEWANDHAUSORCHESTER

WEITERE AUFFÜHRUNG 26. Juni 2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche