Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Onkel Vanja" - Szenen aus dem Landleben - von Anton Čechov, Städtische Bühnen Münster"Onkel Vanja" - Szenen aus dem Landleben - von Anton Čechov, Städtische..."Onkel Vanja" - Szenen...

"Onkel Vanja" - Szenen aus dem Landleben - von Anton Čechov, Städtische Bühnen Münster

Premiere 1. Juni 2011, 19.30 h, Kleines Haus -----

„Onkel Vanja“, entstanden um 1896 nach der Komödie „Der Waldschrat“, wird vielfach als Čechovs bestes dramatisches Werk bezeichnet.

 

In vielerlei Hinsicht ist es ein sehr modernes Werk; denn niemandem gelang es so wie Čechov, „die Fehler der menschlichen Natur in unserer Zivilisation oder den Bankrott der Gebildeten angesichts der Niedrigkeit des Alltagslebens darzustellen“.

 

Ivan Voinizkij, genannt Onkel Vanja, verwaltet das Gut seiner verstorbenen Schwester, die Erträge schickt er größtenteils an seinen Schwager Professor Serebjakow, dessen Arbeit er sehr bewundert. Dem Onkel zur Seite steht seine Nichte Sonja, die in den Landarzt Astrow hoffnungslos verliebt ist. Ein Besuch des Professors mit seiner zweiten, jungen Frau unterbricht die Eintönigkeit des Landlebens. Doch dieser Besuch, von allen mit gro-ßer Freude erwartet, wird zu einer riesigen Enttäuschung. Sonja bekommt vor Augen ge-führt, dass ihre Liebe nicht erwidert wird. Vanja muss erkennen, dass der von ihm so hoch geschätzte Professor nichts anderes als ein Scharlatan und Schmarotzer ist. Als Vanja erfährt, dass sein Schwager das Gut verkaufen will, schießt er auf ihn, verfehlt ihn jedoch. Die Besucher reisen wieder ab, das Landgut wurde nicht verkauft, und alles bleibt beim Alten.

 

Durch das Stück „Onkel Vanja“ zieht sich eine melancholische Stimmung der Traurigkeit und Einsamkeit. Die Menschen bleiben den Gesetzen der Gewohnheit unterworfen, unfä-hig, ein neues, anderes Leben aufzubauen. Und so bleibt nur das Gefühl einer großen Sehnsucht. „Jene, die hundert oder zweihundert Jahre nach uns leben und uns verachten werden, weil wir so dumm und geschmacklos unser Leben vertan, jene werden vielleicht ein Mittel finden, wie man glücklich wird.“ So urteilte Anton Čechov.

 

Über 100 Jahre sind seit der Uraufführung vergangen. Und das Stück hat seine Aktualität behalten und ausgeweitet. Die Auseinandersetzung zwischen „Mensch und Natur“ ist geblieben und hat sich noch wesentlich verschärft. In der heutigen, schnellebigen Zeit, die es kaum möglich macht, dem Menschen einen tiefen Lebenssinn anzubieten, rücken die Menschen Čechovs dem Zuschauer sicher wieder ungeheuer nah und garantieren einen faszinierenden Theaterabend.

 

Regie: Wolfgang Quetes

Bühnenbild: Manfred Kaderk

Kostüme: Anke Drewes

Dramaturgie: Wilfried Harlandt

 

Mitwirkende:

Regine Andratschke (Marija Vojnickaja), Penny Sibylle Michel (Marina, die alte Njanja), Julia Stefanie Möller (Elena Andreevna), Judith Patzelt (Sofja Aleksandrovna); Wolf-Dieter Kabler (Serebrjakov), Marek Sarnowski (Michail Astrov, Arzt), Johann Schibli (Ivan Vojni-ckij (Vanja)), Wendelin Starcke-Brauer (Ilja Telegin), N.N. (Knecht)

 

Weitere Vorstellungen im Juni:

Mittwoch, 08. Juni, 19.30 h, Kleines Haus

Sonntag, 12. Juni, 18.00 h, Kleines Haus

Donnerstag, 16. Juni, 19.30 h, Kleines Haus

Dienstag, 21. Juni, 19.30 h, Kleines Haus

Freitag, 24. Juni, 19.30 h, Kleines Haus

Mittwoch, 29. Juni, 19.30 h, Kleines Haus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

WENN DIE MASKEN FALLEN -- Premiere "Drei Mal Leben" von Yasmina Reza im Schauspielhaus STUTTGART

In Regie und Bühne von Andreas Kriegenburg (Kostüme: Andrea Schraad) ging diese Komödie von Yasmina Reza flott und temperamentvoll über die Bühne. Da wurden dann drei witzige Versionen desselben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑