Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"One day I went to *idl" - akademie der autodidakten - BALLHAUS NAUNYNSTRASSE Berlin"One day I went to *idl" - akademie der autodidakten - BALLHAUS..."One day I went to *idl"...

"One day I went to *idl" - akademie der autodidakten - BALLHAUS NAUNYNSTRASSE Berlin

Premiere 17.6.2015, 20 Uhr. -----

ONE DAY I WENT TO *IDL ist ein Theater- und Musikprojekt von und mit 12 jungen Refugees und postmigrantischen Jugendlichen, das sie in Zusammenarbeit mit den Künstler_innen Theresa Henning und Adrian Figueroa sowie dem britisch-nigerianischen Musiker Afrikan Boy realisiert haben.

In seinem Hit One Day I went to Lidl beschreibt Afrikan Boy, wie er als Flüchtling nach England migrierte, dort ohne Papiere lebte und nicht einmal genügend Geld hatte, um sich bei Lidl ein Tiefkühlhähnchen zu kaufen. In verschiedenen Supermärkten beim „Shoplifting“ erwischt, fliegt er raus und bekommt Hausverbot. Den Song, der eine verzweifelte Situation mit trockenem Humor künstlerisch verarbeitet, hat Afrikan Boy ohne Geld und ohne Label selbst aufgenommen und auf Youtube gestellt, wo er inzwischen weit über 2 Millionen Mal aufgerufen wurde.

 

Die jungen Protagonist_innen treffen sich auf der Bühne des Ballhauses, wo ihnen Lautsprecher, ein DJ-Pult und eine große Filmleinwand zur Verfügung stehen, und lassen sich von der ungebremsten Energie des Songs One day I went to Lidl inspirieren. Mit Spoken Word, Performance, Videos und Live-Musik zeigen sie uns nicht nur ihre selbst entwickelten künstlerischen Herangehensweisen, sondern auch die eigenen traurigen oder hoffnungsvollen Geschichten, Ansichten über die Welt und ihre Visionen von genau dem Leben, das sie führen möchten.

 

Von und mit:

Musa Arzuev,

Oumar Assouman,

Benita Bailey,

Abidal Bance,

Matondo Castlo,

Ibrahim,

Innocent,

Lex,

Saidou,

Marko Marić,

Amanda Mukasonga,

Amelia Umuhire

 

Projektleitung:

Adrian Figueroa,

Theresa Henning,

Afrikan Boy

 

Eine Produktion der akademie der autodidakten im Ballhaus Naunynstraße, gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.

 

18. & 19.6.2015, 20 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑