Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
OBLOMOW nach dem Roman von Iwan Gontscharow - Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen OBLOMOW nach dem Roman von Iwan Gontscharow - Landestheater...OBLOMOW nach dem Roman...

OBLOMOW nach dem Roman von Iwan Gontscharow - Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen

Premiere Donnerstag, 20. Februar // 20 Uhr // Großer Saal. -----

„Warum muss das denn heute sein?“ – Iljá Iljitsch Oblomow, wohlhabender adliger Gutsbesitzer, verschiebt noch die banalsten Dinge ewig auf morgen. Lieber liegt er, in seinen Chalat gehüllt, auf dem Bett und schläft.

Wenn er nicht schläft, kommandiert er seinen alten Diener Sachar umher oder lässt sich von „Freunden“ ausnehmen. Briefe bleiben unbeantwortet, Bücher liegen ungelesen herum, die Wohnung verkommt – und auch Sachar erledigt nicht alles sofort. Auf Oblomows Gut Oblomowka, das er seit Jahren nicht besucht hat, herrschen Misswirtschaft und Selbstbereicherung, während Oblomow tagein, tagaus im Bett oder auf dem Sofa liegt. Doch seine Lethargie ist mehr als bloße Faulheit: Warum soll ich mich an all dem hektischen Betrieb beteiligen? Sieht so das Leben aus? Und was soll eigentlich das Ganze? Das sind die Fragen, die ihn umtreiben, ihn aber nicht wehmütig werden lassen.

 

Er kann einfach nicht anders, als nichts zu tun. Und solange sein Diener Sachar und die Köchin Anissja ihn umsorgen, plätschert alles im gleichen Trott dahin. Sein alter Freund Stolz aber, ein energischer Geschäftsmann mit deutschen Wurzeln, setzt alles daran, Oblomow wachzurütteln. Sein Wahlspruch ist „Jetzt oder nie!“ Und er scheint Erfolg zu haben, als er den Faulenzer mit der jungen, geistreichen, gutaussehenden Olga bekannt macht: Der phlegmatische Oblomow ist entflammt, macht Sport, plant Reisen und den Umzug in eine andere Wohnung. Aber können Olga und er die „Oblomowerei“ wirklich auf Dauer besiegen? Oder ist Oblomow gar zu träge für die Liebe?

 

Autor der Bühnenfassung: Seppo Kanterwo // Übersetzung: Vera Bischitzky

 

Inszenierung: Sergej Pronin / Ausstattung: Irina Pronina / Ausstattungskoordination: Vesna Hiltmann / Dramaturgie: Armin Breidenbach

 

Mit: Martin Maria Eschenbach / Gotthard Sinn / Hildegard Maier / Patrick Seletzky / Alrun Herbing / Ina Fritsche / Karlheinz Schmitt / Christian Beppo Peters / Udo Rau

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑