Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"no room for two queens" von Katja Kendler, Künstlerhaus, Nürnberg, Königstr. 93"no room for two queens" von Katja Kendler, Künstlerhaus, Nürnberg, Königstr...."no room for two queens"...

"no room for two queens" von Katja Kendler, Künstlerhaus, Nürnberg, Königstr. 93

Premiere 02. November 2017, 19:30 Uhr, Künstlerhaus/Festsaal. -----

Sie war kurz davor, ihre Identität wie im Rausch zu verlieren, eine unerreichbare, fast virtuelle Pop-Figur bis zur Selbstaufgabe zu verehren. Eine wahre Begebenheit, deren Geschichte Katja Kendler als Tanztheater mit Eva Borrmann (Plan Mee) als Solistin inszeniert.

 

 

 

Schauspielregie trifft auf Tanz/Choreografie im neuen Stück von Katja Kendler. Eva Bormann spielt eine junge Frau, die ihrem Vorbild Madonna nacheifert und sich selbst im Wahn verliert. Regisseurin Katja Kendler lässt in no room for two queens eine junge Frau - auf der Suche nach der eigenen Identität - ihrem leidenschaftlich verehrten Vorbild Madonna - der Queen of Pop - nacheifern. Wie im

Rausch folgt sie dem Motto ihrer Ikone: Express yourself, don't repress yourself!

 

Perfektionistisch inszeniert sich die junge Frau für jede einzelne „Rolle“ ihres Vorbilds – vom „Holiday“-Girl bis hin zur „Vogue“-Frau – und verliert sich selbst in der Kunstfigur der Madonna. Mühelos wechselt sie zwischen den einzelnen Persönlichkeiten ihres Stars hin und her. Alles, was dieser tut, sagt oder singt wird zum Sprachrohr der eigenen Existenz und „leiht“ ihr deren Kraft, Stärke und Glamour. "You only see what your eyes want to see". Plötzlich ist alles möglich, was vorher unerreichbar schien, bis Wahn und Wirklichkeit mehr und mehr verschwimmen. Was als harmloses

Spiel begann, wird plötzlich zur Bedrohung der eigenen Identität.

 

In der spartenübergreifenden multimedialen Inszenierung verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Tanz, Performance, Sprechtheater, Musik und Video fließen ineinander. Katja Kendler (›Der große Marsch‹, ›After Sun‹) experimentiert in dieser Produktion mit den Möglichkeiten des zeitgenössischen Tanzes und der Performance. In der Choreografin und Tänzerin Eva Borrmann (Plan Mee) hat sie eine künstlerische Partnerin gefunden, die an den Auswirkungen gesellschaftlicher Phänomene auf unsere Körper interessiert und genau, wie Katja Kendler, von der Queen of Pop fasziniert ist.

 

Weitere Termine: 3., 15., 16. November 2017 + 19. und 20. April 2018,

19:30 Uhr, Künstlerhaus/Festsaal.

 

Karten für die Veranstaltung sind erhältlich unter

kunstkulturquartier.de/kuenstlerhaus sowie tel. unter 0911 231-4000 (Kultur Information)

Künstlerhaus im KunstKulturQuartier, Königstraße 93, 90402 Nürnberg

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑