Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nie schweigen!" Ein szenisches Konzert gegen den Hass - Theater Hagen"Nie schweigen!" Ein szenisches Konzert gegen den Hass - Theater Hagen"Nie schweigen!" Ein...

"Nie schweigen!" Ein szenisches Konzert gegen den Hass - Theater Hagen

am Samstag, 27. Januar 2024, um 19.30 Uhr im Lutz, Eintritt frei

Am 27. Januar 2024 jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 79. Mal. Auschwitz ist das Synonym für den Massenmord der Nazis an über anderthalb Millionen Jüdinnen, Juden und anderen Verfolgten sowie Ausdruck des Rassenwahns des Nationalsozialismus, der zu einem der größten Verbrechen der Menschheit führte.

 

Copyright: Theater Hagen

Das LUTZ möchte diesen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus nutzen, um mit den Mitteln der Künste Gedenken und Nachdenken zu verbinden. Denn angesichts eines Wiedererstarkens des Antisemitismus in Deutschland und einer Zunahme antisemitischer Gewalttaten bieten Erinnerung und aktive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit Orientierung für die Zukunft und sind wichtige Mittel gegen Völkerhass, Totalitarismus, Faschismus und Nationalsozialismus.

„NIE SCHWEIGEN“ nimmt Bezug auf den Titel eines Buches der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejerano, die im Mädchenorchester von Auschwitz spielte und sich bis zu ihrem Tod 2021 als Zeitzeugin bei Veranstaltungen gegen das Vergessen engagierte.

Auf der Lutz-Bühne lassen junge Hagener*innen und professionelle Künstler*innen unterschiedlicher Hintergründe mit Beiträgen aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Literatur und Video die Erinnerung lebendig werden und weisen mit eigenen Perspektiven in die Zukunft. Durch die Blickwinkel, die sie für ihre Beiträge wählen, setzen sie ein gemeinsames Zeichen für ein friedliches Zusammenleben ohne Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung.

Mit: Jugendlichen aus den LUTZ Teams, des Kinderchors des Theater Hagen, der Gesamtschule Haspe, der Fritz Steinhoff Gesamtschule und der Theatergruppe Lichter der Großstadt, Maren Lueg und Hamam Abbiad sowie Schauspieler*innen und Musiker*innen des LUTZ Hagen und Theater Hagen

Künstlerische Leitung: Gandhi Chahine, Elisabeth Emmanouil-Maas, Anja Schöne und Anne Schröder

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑