Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neues künstlerisches Leitungsteam an der Burghofbühne Dinslaken zur Spielzeit 2014/2015Neues künstlerisches Leitungsteam an der Burghofbühne Dinslaken zur Spielzeit...Neues künstlerisches...

Neues künstlerisches Leitungsteam an der Burghofbühne Dinslaken zur Spielzeit 2014/2015

Am 14. Februar 2014 hat der designierte Intendant der Burghofbühne Mirko Schombert sein neues Leitungsteam vorgestellt. Dramaturgin und Regisseurin Nadja Blank tritt als leitende Dramaturgin und Hausregisseurin die Nachfolge von Lars Helmer an und Theaterpädagogin Anna Scherer wird als neue Leiterin des Kinder- und Jugendtheaters und Theaterpädagogin die erfolgreiche Arbeit von Stefan Ey weiterführen und vor allem einen Schwerpunkt auf den Ausbau der theaterpädagogischen Arbeit legen.

Nadja Blank und Anna Scherer arbeiten bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit Mirko Schombert am Staatstheater Mainz zusammen - Nadja Blank als Regisseurin und Dramaturgin, Anna Scherer als Theaterpädagogin. „Ich freue mich, in diesem jungen Team weiter zusammen arbeiten zu dürfen. Wir sprechen dieselbe Sprache und ergänzen uns hervorragend in unseren unterschiedlichen Schwerpunkten, die auf einem gemeinsamen Theaterverständnis fußen“, so Mirko Schombert.

Nadja Blank, die unlängst im Kleinen Haus des Staatstheaters Mainz erfolgreich und von der Presse hochgelobt Lot Vekemans „Gift“ inszenierte, freut sich auf „die Möglichkeit, das künstlerische Profil des Theaters sowohl als Dramaturgin als auch als Regisseurin ganzheitlich prägen zu dürfen“ und kündigt an, „auf bewährten Spielplanstrukturen und der Zusammenarbeit mit langjährigen Weggefährten der Burghofbühne aufzubauen und diese durch neue Impulse aus ihrer bisherigen dramaturgischen Arbeit zu erweitern.“ Eine zeitgenössische und gleichzeitig respektvolle Sicht auf Stoffe sei ihr wichtig. Ihre bisherigen Kontakte möchte sie außerdem nutzen um auch neue Gesichter für die Burghofbühne zu gewinnen.

 

Anna Scherer hat sich den Ausbau der theaterpädagogischen Arbeit sowie eine größere Vielfalt hinsichtlich der Autoren und Regisseure im Kinder- und Jugendtheater auf die Fahnen geschrieben: „Ich kenne sowohl die vermittelnde Theaterarbeit mit als auch die künstlerische Arbeit für Kinder und Jugendliche und bin überzeugt, dass beides Hand in Hand gehen muss. Deshalb freue ich mich, neben meiner Arbeit als Regisseurin als Theaterpädagogin vor Ort in den Schulen aktiv zu sein und die Zusammenarbeit auszubauen.“ Neben Probenbesuchen, Workshops, Projekttagen, Patenklassenprojekten und Schülerreportern geht es ihr vor allem um Stärkung und Ausbau langfristiger Kooperationen zwischen Theater und Schulen sowie weiteren öffentlichen Institutionen.

„Anna Scherer hat mich bereits in gemeinsamen Inszenierungen durch ihr kreatives und innovatives künstlerisches Gespür als Regisseurin überzeugt. Gleichzeitig hat sie das große Talent, sich auf unterschiedlichste Menschen offen und empathisch einzulassen und ist daher auch als vermittelnde Theaterpädagogin die perfekte Wahl“, stellt Mirko Schombert fest.

 

Die versprochene Regievielfalt sowohl im Kinder- und Jugendtheater sowie im Abendspielplan wird das neue Team bereits in der kommenden Spielzeit umsetzen. Im Kinder- und Jugendtheater wird neben Anna Scherer („Alle seine Entlein“, „Apfel - nein Danke! Oder: Wie Adam und Eva die Drogen fanden“), Mirko Schombert („Das kleine Gespenst“) und Nadja Blank („Gewinnerstück Kathrin-Türks-Preis“) Stefan Ey als Gastregisseur der Produktion Der Schatz im Silbersee der Burghofbühne treu bleiben. Im Abendspielplan werden wie bereits bekannt Matthias Fontheim („Faust – Der Tragödie erster Teil“) und Mirko Schombert („1984“) inszenieren. Nadja Blank übernimmt die Regie der Produktion Schmetterlinge sind frei und auch für die letzte verbleibende Position konnte das neue Team einen namhaften Regisseur verpflichten. Joachim von Burchhard, Leiter des jungen schauspiels am Deutschen Theater in Göttingen, inszeniert „Ein Inspektor kommt“.

 

Nadja Blank und Anna Scherer treten gemeinsam mit Mirko Schombert ihr neues Amt zur Spielzeit 2014/2015 an.

 

Biographien:

 

Nadja Blank - leitende Dramaturgin und Hausregisseurin

Nadja Blank, geboren 1983 in Darmstadt, ist Dramaturgin und Regisseurin am Staatstheater Mainz. In Frankfurt studierte sie Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Musikwissenschaft und Pädagogik und absolvierte parallel mehrere Hospitanzen im Bereich Dramaturgie, Regie und Theaterpädagogik. Anschließend arbeitete sie als freie Dramaturgin und Regieassistentin in Hamburg und ab 2009 fest als Regieassistentin am Staatstheater Mainz. Hier setzte sie diverse Lesungen szenisch um, inszenierte die Klassenzimmerstücke „Der Essotiger“ und „Erste Stunde“ von Jörg Menke-Peitzmeyer sowie Nadja Wiesers „Im Bau des goldenen Kaninchens“ für den Wettbewerb Text Trifft Regie 2011. Außerdem richtete sie einen Liederabend in der Reihe „Träum weiter“ ein und arbeitete wiederholt mit dem Jugendclub Bluebox. 2013 folgte die Regiearbeit „Gift“ von Lot Vekemans im Kleinen Haus.

 

Anna Scherer - Leiterin Kinder- und Jugendtheater und Theaterpädagogin

Anna Scherer, geboren 1987 in Paderborn, studierte Theaterwissenschaft und Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neben ihrem Studium arbeitete sie freischaffend als Theaterpädagogin und war 2009 Mitbegründerin der basisdemokratischen Theatergruppe „Brandsatz“. Hierbei übernahm sie im Kollektiv für verschiedene Produktionen Regie, Dramaturgie und spielte selbst. Während eines Erasmuspraktikums in Dublin betreute sie Theaterprojekte mit autistischen Kindern und Jugendlichen. In der Spielzeit 2011/2012 kam sie im Rahmen eines FSJ-Kultur ans Staatstheater Mainz und assistierte Mirko Schombert im Kinder- und Jugendtheater sowie in der Theaterpädagogik, bevor sie dort mit Beginn des Jahres 2013 fest als Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Musiktheater engagiert wurde. Hier baute sie die Theaterpädagogik für diese Sparte auf und inszenierte neben theaterpädagogischen Projekten das interkulturelle Stück „Den Teufel an die Wand spielen“ sowie in Co-Regie „Die Schönen und Reichen, Cowboys und Freaks“. 2014 folgen die Kinderoper „The Wind in the Willows“, das Schultheaterprojekt „Die schöne Müllerin“ und die aktuelle Jugendclubproduktion „Alles muss raus!“.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑