Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: "Leonce und Lena" von Georg BüchnerNationaltheater Mannheim: "Leonce und Lena" von Georg BüchnerNationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: "Leonce und Lena" von Georg Büchner

Premiere am 5. Dezember 2015, 19.00 Uhr, Schauspielhaus, Voraufführung am 3. Dezember, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

König Peter ist einsam – tief innen drin. Er wollte doch sprechen, eine Rede halten. Nur, worüber und zu wem? – er weiß es nicht. Es scheint an der Zeit, dass endlich Leonce, Peters Sohn, die Regierung übernimmt.

 

Aber der ist traurig: »Mein Kopf ist ein leerer Tanzsaal, einige verwelkte Rosen und zerknitterte Bänder auf dem Boden, geborstene Violinen in der Ecke …« Leonce will nicht König werden. Er will etwas spüren, ein Sehnen und ein Glüh’n. Es muss doch einen lichten Moment des Glücks geben? Vielleicht im Süden? Dort wo die Sonne brennt und das Meer schäumt? Zusammen mit dem Narren Valerio macht sich Leonce auf die Reise. In der freien Natur trifft er auf Prinzessin Lena, die verzweifelt versucht, der staatlich verordneten Ehe zu entgehen.

 

Leonce und Lena, nicht wissend, dass sie einander versprochen sind, erleben zusammen ekstatische Gefühle – liebeshungrig, todesgierig, bittersüß. Der Prinz will den Augenblick zum Bleiben zwingen und sich in einen nahegelegenen Fluss stürzen. Doch Valerio interveniert und bringt stattdessen das Paar, verkleidet, zu König Peter. Als am Ende die Masken fallen, lernen sich Leonce und Lena als Königssohn und Königstochter kennen.

 

Büchners Lustspiel von 1836 bettet die Handlung in einen märchenhaften Rahmen ein, der viele Interpretationsmöglichkeiten zulässt. Zahlreiche Anspielungen auf bekannte literarische und philosophische Werke machen die Kunst selbst zu einem Thema des Dramas.

 

Nach Die Glasmenagerie und Viel Lärm um Nichts ist dies die dritte Inszenierung von Sebastian Schug und seinem Team am Nationaltheater Mannheim. Auch in ihr handelt der Mensch als ein taumelndes Geschöpf und die Poesie wider die Macht des Faktischen.

 

Inszenierung Sebastian Schug -

Bühne Christian Kiehl -

Kostüme Nico Zielke -

Musik Johannes Winde -

Licht Wolfgang Schüle -

Dramaturgie Stefanie Gottfried

 

mit Jacques Malan, David Müller, Carmen Witt, Matthias Thömmes, Julius Forster, Boris Koneczny

 

die nächsten Vorstellungen: 11., 15. und 31. Dezember

 

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑