Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nächstes Jahr in Tskaltubo - performatives Portrait eines Sanatoriums als Kurkonzert mit Videovortrag" in Berlin"Nächstes Jahr in Tskaltubo - performatives Portrait eines Sanatoriums als..."Nächstes Jahr in...

"Nächstes Jahr in Tskaltubo - performatives Portrait eines Sanatoriums als Kurkonzert mit Videovortrag" in Berlin

PREMIERE 5. Oktober 2017, 20 Uhr, Theaterdiscounter|Klosterstraße 44|10179 Berlin. -----

Zentrum der performativen Recherche von Eva Löbau und Phillip Haupt ist das Sanatorium Schachtjor. Es steht in der georgischen Kurstadt Tskaltubo, die einst als das Baden-Baden des Kaukasus galt. Ein Ort, an dem globale und lokale Geschichte sich überschneiden und individuelle Biografien von geopolitischen Ereignissen erzählen.

Die Schauspielerin Eva Löbau und der Videokünstler Philipp Haupt betraten das leere Sanatorium 2014 zum ersten Mal und stießen in der riesenhaften Rauminszenierung der Stalinzeit sowohl auf Spuren der Vergangenheit als auch auf Entwürfe einer möglichen, nach Westen orientierten Zukunft. In der Sowjetzeit zog Tskaltubo mit seinen berühmten, radonhaltigen Quellen jährlich hundertausende Kurgäste an. Mit dem Untergang der UdSSR verlor der Kurort sein Bezugssystem und statt Touristen bezogen Flüchtlinge des abchasischen Bürgerkrieges Quartier in den Gästezimmer des Sanatoriums.

 

Ein mit Bild- und Geräuschkompositionen durchsetzter Redeschwall lässt im Verlauf der Performance das riesige Sanatoriumsgebäude mit seiner stalinistischen Architektur, der Weitläufigkeit seiner Gänge und Flure und einer Vielzahl an Geschichten lebendig werden und hinterfragt dabei auch das Selbstverständnis und die Ziele der beiden Performer aus dem Westen.

 

In zahlreichen Gesprächen mit ehemaligen Gästen, Bewohnern, Ärzten und Angestellten begegneten Eva Löbau und Philipp Haupt neben Widersprüchen und Missverständnissen auch der anziehenden Energie eines aufstrebenden Landes. Im Deutsch-Georgischen Jahr 2017 folgen sie einigen der in Schachtjor ausgelegten Fährten in die Weltgeschichte. Ihre westlich geprägte Perspektive wird ergänzt durch den Blick zweier Georgierinnen: der Medizinstudentin Khatia Jischkariani und der Musikerin Mika Motskobili.

 

Von und mit Eva Löbau, Philipp Haupt, Khatia Jishkariani, Mika Motskobili, Johanna Seitz, Eike Böttcher, Judith Huber, Markus Grob, Yvonne König, Martina Neu, Annett Hardegen, Lotte Sawatzki

 

WEITERE VORSTELLUNGEN 6., 7., 8. Oktober 2017; 20 Uhr

 

TICKETS tickets@theaterdiscounter.de +49 (30) 280930 62

PREIS 15,- Euro | ermäßigt 9,- Euro

 

Eine Produktion von Eva Löbau und Philipp Haupt, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑