Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Mirandolina" von Carlo Goldoni, E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg"Mirandolina" von Carlo Goldoni, E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg"Mirandolina" von Carlo...

"Mirandolina" von Carlo Goldoni, E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg

Premiere: 3. Oktober | 19:30 | Festzelt am Leinritt. -----

Mirandolina ist Besitzerin eines Gasthauses und weiß ihren weiblichen Charme für ihr Geschäft einzusetzen. Keinen lässt sie kalt, der neureiche Conte d’Albafi orita und der verarmte Marchese di Forlipopoli buhlen bereits seit Wochen um ihre Gunst.

Jedoch mehr zum Zeitvertreib als mit ernsthaften Absichten, denn beide haben blaues Blut, und damit eine Wirtin heiraten? Nein, es geht um amouröse Abwechslung und noch viel mehr darum, sich gegenseitig zu übertrumpfen beim Werben um eine Frau. Der eine hat Geld, der andere keins, dafür aber den höheren Titel. Weder Geld noch Titel hat Fabrizio, der Kellner. Aber Absichten hat er, und zwar ernsthaftere als die beiden eitlen Gockel. Keine Absichten, dafür Geld und Titel hat der Cavaliere di Ripafratta. Ein Gast, auf den Mirandolinas Charme keine Wirkung zu haben scheint, und der aus seiner Verachtung dem weiblichen Geschlecht gegenüber keinen Hehl macht? Nicht möglich. Zwangsläufi g entbrennt Mirandolinas weiblicher Ehrgeiz…

 

Regisseurin Heidemarie Gohde versetzt die Handlung in das Italien der 50er Jahre, eine Zeit, in der das Gerangel um Adelstitel noch größer war als heute. In den 50ern erlebten die Badeorte an der Adria ihren großen touristischen Aufschwung, die deutsche Italiensehnsucht war groß und biedere Moralvorstellungen wurden unterhöhlt von so manchem Skandal. Zum Gasthaus der Protagonistin wird das Festzelt am Leinritt, in dem Fabrizio zum Barmann wird und auch eine Musikbox natürlich nicht fehlen darf, genauso wenig wie italienische Schlager aus dieser Zeit…

 

Inszenierung: Heidemarie Gohde | Ausstattung: Jens Hübner

 

Mit: Verena Ehrmann, Aline Joers, Sybille Kreß; Thomas Jutzler, Gerald Leiß,

Patrick L. Schmitz, Florian Walter

 

Vorstellungen: 5. – 7., 10. – 14., 19. – 21., 24. – 27. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑