Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MERLIN ODER DAS WÜSTE LAND von Tankred Dorst im Schauspielhaus ZürichMERLIN ODER DAS WÜSTE LAND von Tankred Dorst im Schauspielhaus ZürichMERLIN ODER DAS WÜSTE...

MERLIN ODER DAS WÜSTE LAND von Tankred Dorst im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Samstag, 26.11.2011, 19 Uhr, Schiffbau/Halle. -----

In Tankred Dorsts Version der Sage um König Artus und die Ritter der Tafelrunde ist der Zauberer Merlin der Titelheld und Spielmacher. In einem reichen Panoptikum erlebt man Machtkämpfe, Ehedramen, Schlachten und schliesslich die Gralssuche selbst.

Mehr als hundert Szenen hat Tankred Dorst geschrieben, um in „MERLIN oder Das wüste Land“ die Geschichte unseres europäischen Mittelalters theatralisch aufleben zu lassen – und mit der Gegenwart zu verknüpfen. Titelheld dieser Version der Artus-Sage ist der Zauberer und Prophet Merlin. Dieser kommt als ausgewachsener Sohn des Teufels auf die Welt und präsentiert sich bald als Spielmacher der Menschheitsgeschichte.

Merlin will die Helden und Antihelden rund um Artus auf den richtigen Weg bringen. Er führt den König an der Hand, als dieser alle Ritter an den grossen runden Tisch bringt und damit eine gesellschaftliche

Utopie entwirft; er kreuzt die törichten Wege Parzivals, lässt Sir Lancelot in den Liebeswahnsinn taumeln und findet kein Mittel, den Reichsvernichter Mordred aufzuhalten. In einem reichen Panoptikum erlebt man Machtkämpfe, Ehedramen, Schlachten und schliesslich die Gralssuche selbst. Als kleiner Hinweis, wo der Gral zu suchen sei, dient dabei ein Motto des Stücks: „Des Nächsten Seele ist ein dunkler Wald“.

Tankred Dorst schrieb „MERLIN oder Das wüste Land“ im Jahr 1981. Der überaus produktive Autor, der 1925 in Thüringen geboren wurde und heute in München lebt, schuf mehr als 30 Texte für das Theater, dazu Hörspiele, Theaterstücke für Kinder, Prosa, Libretti und Drehbücher - oft in Zusammenarbeit mit Peter Zadek, dem auch „MERLIN oder Das wüste Land“ gewidmet ist. Neben diesem Stück zählen „Ich, Feuerbach“, „Korbes“, „Fernando Krapp hat mir einen Brief geschrieben“ und „Herr Paul“ zu seinen bekanntesten Stücken. 2006 brachte Dorst bei den Bayreuther Festspielen Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ auf die Bühne.

Regisseur Christian Stückl wurde 1961 in Oberammergau geboren. Als gelernter Holzbildhauer gründete er 1981 in seinem Heimatort eine Theatergruppe, mit der er Stücke von Molière, Ben Jonson, Georg Büchner und William Shakespeare inszenierte. 1987 wurde er Spielleiter der berühmten, alle zehn Jahre stattfindenden Passionsspiele seiner Heimatgemeinde. 1991 kürte ihn die Zeitschrift „Theater heute“ für die Uraufführung von Werner Schwabs „Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos“ zum Nachwuchsregisseur des Jahres. Bis 1996 war Stückl Regisseur an den Münchner Kammerspielen, danach arbeitete er an verschiedenen deutschsprachigen Bühnen. Im Sommer 2002 feierte seine Neuinszenierung von Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen

Premiere. Seit 2000 ist Stückl Oberspielleiter der Oberammergauer Passionsfestspiele, wo er im Sommer 2011 „Joseph und seine Brüder“ nach Thomas Manns Tetralogie zur Aufführung brachte. Im Herbst 2002 wurde er zudem Intendant am Münchner Volkstheater, an dem er seit 2005 das Festival „Radikal jung“ veranstaltet. Im Juli 2011 wurde Christian Stückl mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.

MERLIN ODER DAS WÜSTE LAND

von Tankred Dorst

Regie Christian Stückl

Bühnen und Kostüme Stefan Hageneier

Musik Michael Acher

Licht Ginster Eheberg

Dramaturgie Roland Koberg

Mit:

Jirka Zett Merlin

Gottfried Breitfuss Teufel

Lukas Holzhausen Artus

Sarah Hostettler Ginevra

Milian Zerzawy Lancelot

Gábor Biedermann Gawain

Nicola Fritzen Parzival

Michael Gempart Orilus

Jonas Schlagowsky Mordred

Fabian Müller Agrawain

Matthias Renger Iwain

Jost op den Winkel Beauface

Ursula Doll Elaine

Anna Schinz Blanchefleur

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Halle:

27. November, 17 Uhr

28. November, 19 Uhr

1./ 7./. 8./ 9./ 12./ 15./ 16./ 20./ 21./ 28. Dezember, jeweils 19 Uhr

4. Dezember, 17 Uhr

18. Dezember, 15 Uhr

3. Januar, 19 Uhr

weitere Vorstellungen im Januar und Februar sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballtett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche