Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Fressen Lieben Kotzen" von Cornelia GellrichMecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Fressen Lieben Kotzen" von...Mecklenburgisches...

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Fressen Lieben Kotzen" von Cornelia Gellrich

Premiere 5. November 2010 um 19.30 Uhr im E-Werk

 

Der Titel des Stücks klingt so drastisch wie das Phänomen von den Betroffenen erlebt wird. Bulimie ist eine der am meisten verbreiteten und zugleich am besten verheimlichten Krankheiten in den sogenannten Wohlstandsgesellschaften der westlichen Welt.

Das Wort stammt aus dem Griechischen und bedeutet eigentlich „Ochsenhunger“. Es bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch die sogenannte „Ess-Brech-Sucht“, von der zu über 90 % Frauen in allen Altersstufen betroffen sind. Zusammen mit Magersucht, bei der die Nahrungsaufnahme fast vollständig verweigert wird, gehört Bulimie zu den Essstörungen. Ursachen können eine gestörte Mutter-Tochter-Bindung in der frühen Kindheit und ein daraus resultierendes geringes Selbstwertgefühl sein, sowie eine eingeschränkte Selbstwahrnehmung. Dies führt zu einer erhöhten Anpassung an die Wünsche und Erwartungen anderer.

 

Der Teufelskreis der Bulimie erzählt vom Hunger der Seele, welcher auf körperlicher Ebene niemals gestillt werden kann. Das zu spüren, ist kaum auszuhalten, endet für die meisten Betroffenen in großer Hoffnungslosigkeit und nicht selten sogar tödlich.

 

Die Autorin des Stücks Cornelia Gellrich, Jahrgang 1980, lebt in Berlin und ist Trägerin des Walter-Kempowski-Literaturpreises 2007. In ihrem Vorwort zu „Fressen Lieben Kotzen“ heißt es: „Dies Stück mag es, weh zu tun und sich wehtun zu lassen.“ Auf merkwürdige Weise lakonisch und mit geradezu beklemmender Offenheit erzählt sie den Tagesablauf einer jungen Frau, deren Gedanken fast nur darum kreisen, wie sie sehr, sehr dünn werden und bleiben kann.

 

Regisseur Markus Wünsch und sein Team wagen sich an dieses hochbrisante Thema, von dem viel mehr Jugendliche betroffen sind, als man denken mag. Die E-Werk-Produktion entsteht auf Anregung von Schweriner Schülern und Lehrern, die den Wunsch geäußert hatten, sich insbesondere dieses Themas anzunehmen. Mit einer Inszenierung, die nicht davor zurückschreckt, sich dem aufwühlenden Inhalt des Stückes zu stellen, will der Regisseur seine Zuschauer für dieses heikle Thema sensibilisieren. Es ist davon auszugehen, dass unter den Zuschauern im E-Werk direkt oder indirekt Betroffene sein werden. Ihnen sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wo man sich Hilfe holen und wie man sich aus diesem gefährlichen Teufelskreis befreien kann. Daher gibt es im Anschluss an jede Vorstellung von „Fressen Kotzen Lieben“ ein Angebot, das Gesehene zusammen mit der Darstellerin, dem Regisseur und der Theaterpädagogin im Gespräch auszuwerten.

 

Inszenierung: Markus Wünsch, Bühne und Kostüm: Franziska Just

 

Weitere Vorstellungen: am 10. November um 10 Uhr sowie am 26. November um 19.30 Uhr im E-Werk

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑