Der jüdische Milchmann Tevje lebt mit seiner Frau Golde und seinen fünf Töchtern in dem ukrainischen Dorf Anatevka. Tevje fühlt sich noch ganz den Traditionen verpflichtet, doch diese lassen sich im Zuge der Zeit – wir schreiben das Jahr 1905 – nicht mehr so ohne weiteres aufrechterhalten. Seine drei ältesten Töchter zum Beispiel verzichten nur allzu gerne auf die Dienste der Heiratsvermittlerin Jente und bringen damit ihren Vater in einige Schwierigkeiten. Zumal die Schwiegersöhne so gar nicht den Vorstellungen Tevjes von einer guten Partie entsprechen. Tochter Zeitel etwa hat sich in den mittellosen Schneider Mottel Kamzoil verliebt und weigert sich, den vom Vater favorisierten reichen, aber schon ein wenig in die Jahre gekommenen Fleischer Lazar Wolf zu heiraten. Und auch Hodel stellt die Gutmütigkeit des Vaters entschieden auf die Probe: Es ist der Student Perchik, der zudem noch in revolutionäre Umtriebe verwickelt ist, dem sie ihr Herz geschenkt hat. Als Chava sich indes in den Russen und christlich getauften Fedja verliebt, verweigert Tevje die Zustimmung und es kommt zum Bruch. Doch neben den familiären Konflikten droht noch viel größeres Unheil: Denn die von Zar Nikolaus II. beförderten Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung treffen auch das Schtetl Anatevka mit aller Macht.
Regisseur Stefan Haufe war von 1996 bis 2004 Ballettdirektor am Mecklenburgischen Staatstheater. 2005 startete er eine zweite Karriere als freischaffender Regisseur und Choreograph. Bislang inszenierte er u.a. Glückliche Reise , Evita, Schwarzwaldmädel, Jesus Christ Superstar, Die Zirkusprinzessin, Eine Nacht in Venedig, Der Vogelhändler, Cinderella passt was nicht und Romy - Die Welt aus Gold.
Buch von Joseph Stein, Musik von Jerry Bock, Gesangstexte von Sheldon Harnick
Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen
Musikalische Leitung: Daniel Huppert, Regie: Stefan Haufe
Bühne und Kostüme: Michael Haufe, Choreinstudierung: Ulrich Barthel
Premiere am Freitag, den 30. März 2012 um 19.30 Uhr im Großen Haus
des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin
Mit: Frank Blees (Tevje), Ks. Petra Nadvornik (Golde), Frauke Willimczik (Zeitel), Hyunju Park (Hodel), Katrin Hübner (Chava), Anja Werner (Jente), Lars G. Neumann (Mottel Kamzoil), Markus Vollberg (Perchik), Andreas Lettowsky (Lazar Wolf), Bernhard Meindl (Fedja), Dietmar Unger (Wachtmeister) u.a.
Opernchor, Statisterie, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
Weitere Vorstellungen: am 1. April um 18 Uhr, sowie am 5. April um 19.30 Uhr im Großen Haus
Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de