Matthias Schulz wird bereits ab 1. März 2016 seine Arbeit an der Berliner Staatsoper beginnen. Ab 1. September 2017 wird er Ko-Intendant von Jürgen Flimm und im ersten Quartal 2018 die Intendanz übernehmen.
Matthias Schulz, geboren 1977 in Bayern, studierte Konzertfach Klavier an der Universität Mozarteum Salzburg (Christoph Lieske, Peter Lang) und absolvierte das Studium der Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilian-Universität München, welches er 2003 mit einer kulturökonomischen Diplomarbeit als Diplom-Volkswirt abschloss.
PROJEKTLEITER DES OPERNPROJEKTS „MOZART 22“ BEI DEN SALZBURGER FESTSPIELEN
Zwischen 1999 und 2001 war Schulz bereits in den Sommermonaten für die Konzertabteilung der Salzburger Festspiele tätig und erfuhr dort wichtige berufliche Impulse von Intendant Gerard Mortier und Konzertchef Hans Landesmann.
Während einer einjährigen Anstellung am Konzerthaus Dortmund gestaltete er in dessen Eröffnungssaison 2003/2004 den Aufbau des Künstlerischen Betriebs mit, bevor er 2004 als Projektleiter für das Opernprojekt „Mozart 22“ zu den Salzburger Festspielen zurückkehrte. Im Rahmen dieses Projekts kamen im Mozart-Jahr 2006 sämtliche Musiktheaterwerke Mozarts als Produktionen im Rahmen der Salzburger Festspiele zur Aufführung. Schulz oblag die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Opernproduktionen, an dessen medialer bzw. audiovisueller Verwertung er ebenfalls maßgeblich beteiligt war.
Von 2001 bis 2005 betreute Schulz zudem die zeitgenössische Konzertreihe Kontrapunkte der Osterfestspiele Salzburg und pflegte in dieser Funktion einen intensiven Kontakt mit den Künstlerischen Leitern (Claudio Abbado, Simon Rattle) und den Berliner Philharmonikern.
KONZERT- UND MEDIENREFERENT DER SALZBURGER FESTSPIELE
Als Konzertreferent der Salzburger Festspiele (damals mit Jürgen Flimm als Intendant und Markus Hinterhäuser als Leiter Konzert) war Matthias Schulz ab Januar 2005 für die Planung, Budgetierung und Durchführung der Konzertprojekte der Salzburger Festspiele zuständig und als solcher in die Planung der Gesamtdisposition eingebunden. Als Medienreferent war er für die Initiierung und strategische Planung sämtlicher Medienproduktionen tätig und insbesondere für die aktuellen und historischen TV-, DVD- und CD-Agenden der Festspiele verantwortlich.
LEITER DER KONZERTPLANUNG DER SALZBURGER FESTSPIELE
Ab 2009 gestaltete Matthias Schulz zudem als Leiter der Konzertplanung mit dem Intendanten der Salzburger Festspiele, Alexander Pereira, die Programme für die Jahre 2012 und 2013 und war wiederum für die Disposition und Verknüpfung sämtlicher Festspielproduktionen tätig. Er war im Rahmen seiner langjährigen Tätigkeit für die Salzburger Festspiele in die Opernplanung involviert und hat wichtige Rahmenverträge (zum Beispiel mit den Wiener Philharmonikern) sowie Koproduktionen mit anderen Opernhäusern und Festivals verhandelt und durchgeführt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auch im Bereich des zeitgenössischen Musiktheaters.
KÜNSTLERISCHER LEITER UND GESCHÄFTSFÜHRER DER STIFTUNG MOZARTEUM SALZBURG
Seit März 2012 ist Matthias Schulz als Künstlerischer Leiter für die Programmierung der Festival- und Konzertprogramme der Stiftung Mozarteum Salzburg (Mozartwoche, Dialoge, Saisonkonzerte) verantwortlich. Die dramaturgische Gestaltung verknüpft sich darüber hinaus auch mit den Bereichen Wissenschaft sowie mit den Aktivitäten in den Mozart-Museen (Mozarts Geburtshaus, Mozart-Wohnhaus) der Stiftung Mozarteum. Auch ein umfassendes Kinder- und Jugendprogramm sowie internationale Projekte (unter anderem ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt in Kuba) sind Teil des Gestaltungsbereichs. Als Kaufmännischer Geschäftsführer ist Matthias Schulz darüber hinaus Finanz- und Personalchef der Stiftung Mozarteum Salzburg. Zu seinen Agenden zählen zudem Fundraising, Marketing und Pressearbeit.
WEITERE TÄTIGKEITEN
Matthias Schulz ist Vorstandsmitglied des Kammermusikfestivals Lockenhaus und der Biennale Salzburg sowie Mitglied von Jurys internationaler Wettbewerbe; seit einigen Jahren ist er darüber hinaus Jurymitglied beim Nestlé & Salzburg Festival Young Conductors Award. (Mai 2015)