Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Marc von Henning, "obgleich" - Theater Rampe, Stuttgart Marc von Henning, "obgleich" - Theater Rampe, Stuttgart Marc von Henning,...

Marc von Henning, "obgleich" - Theater Rampe, Stuttgart

Premiere: 12. Februar 2009, 20 Uhr

 

„Macht ihr Anblick dich immer noch süchtig?“ „Springt dein Herz, wenn du sie siehst?“ Ein Mann, eine Frau, ein Bote ohne Botschaft und das Ende vom Wir.

Zwei Menschen trennen sich. Sie haben den Moment erreicht, an dem eine Beziehung einen nichts mehr angeht. Den Moment, an dem man den Boden, auf dem man so fest und sicher steht herausreißen muss, um zu sehen, was darunter liegt.

 

Der Moment, an dem Ikarus erkennen muss, dass er der Sonne zu nahe gekommen ist, das Wachs die Federn nicht zusammen hält, dass der Absturz unvermeidlich ist und, dass auch wenn man zu zweit losgeflogen ist, man doch immer alleine fällt.

 

Zwei Texte von Marc von Henning formen die Basis: „Die Kunst des Hungerns“ nach Motiven von Franz Kafkas „Erzählungen“ und „Brief an den Vater“.

 

Marc von Henning wurde 1960 in London geboren. Er ist Autor, Übersetzer und Regisseur. Mit seiner Theatergruppe «primitive science» sorgte er in London mit visuell aufregenden, an Strategien der Performancekunst angelehnten Inszenierungen selbst verfasster Texte für Aufsehen; seine Company gewann den «Time Out Critics’ Choice Award». Mit «primitive science» entwickelte von Henning auch internationale Projekte, z. B. für die Expo 2000 in Hannover und die Salzburger Festspiele 2001. Nachdem sich die Company aufgelöst hatte, begann von Henning, vermehrt im deutschsprachigen Raum als Regisseur zu arbeiten und inszenierte wiederholt am Staatsschauspiel Stuttgart und am Schauspielhaus Graz.

 

Regie: Annette C. Daubner

Ausstattung: Bernhard M. Eusterschulte

 

Mit: Vanessa Jeker, Anne Osterloh und Jeff Zach

 

Weitere Vorstellungen: 13. Februar, 20 Uhr, 24. Februar, 18 Uhr – Theater SATT, 25. – 28. Februar, 20 Uhr,

 

3. März, 18 Uhr – Theater SATT, 04. – 07. März, 20 Uhr, 10. März, 18 uhr – Theater SATT, 11. – 14. März, 20 Uhr

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin Classics

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Wahl-Berliner Sivan Silver und Gil Garburg als Piano Duo Silver-Garburg erfolgreich, haben in mehr als 70 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten Konzerte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑