Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MÄNNER in den Münchner KammerspielenMÄNNER in den Münchner KammerspielenMÄNNER in den Münchner...

MÄNNER in den Münchner Kammerspielen

Ein Fußball-Liederabend von Franz Wittenbrink.

Premiere am 30. Mai 2006 im Schauspielhaus.

Wo ist ein Mann noch ein Mann? Wo darf er noch leiden, weinen und feiern? Im Fußballstadion!

Hier geht es noch um die letzten Dinge: Liebe und Hass, Bier und Wurst, Sieg oder Niederlage, drin oder nicht drin, wir oder die. Doch: das Spiel ist aus und wir begegnen auf der Tribüne einer handvoll Dagebliebener, denen die Worte des Kaisers Franz noch im Ohr klingen: "Gute Freunde kann niemand trennen / Gute Freunde sind nie allein / Weil sie eines im Leben können / Füreinander da zu sein". Und so kumpelt, tröstet und singt man(n) zusammen gegen den Rest der Welt draußen. Dort werden aus Muttersöhnen und Bürohengsten "Sexmachines" und Heldentenöre und sie vergessen für eine Zeitlang, daß zuhause die ganz private Heimniederlage wartet...

Im Weltmeisterschaftsjahr 2006 überarbeitet Franz Wittenbrink seinen Liederabend "Männer" noch einmal neu. 1997 am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg uraufgeführt, studiert er ihn - kurz vor Anpfiff der WM - mit "neuen Männern" jetzt für die Münchner Kammerspiele ein.

Regie Franz Wittenbrink

Musikalischer Leiter Franz Wittenbrink

Kostüme Eva Martin

Dramaturgie Marion Hirte

Licht Björn Gerum

Mit

Jean-Pierre Cornu

Christian Friedel

Paul Herwig

Stefan Merki

Miroslav Nemec

Jochen Noch

Rainer Piwek

Stephan Zinner

Winnie Böwe

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche