Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LustlosLustlosLustlos

Lustlos

"Die lustigen Weiber von Windsor" von Otto Nicolai in der Deutschen Oper am Rhein

Copyright: Hans Jörg Michel

 

Vormärz, Romantik, Biedermeier: drei Begriffe für die Epoche zwischen 1815 und 1848, die sie jeweils mit unterschiedlichen Gesichtspunkten beleuchten. Es ist die Zeit, in der Otto Nicolai lebte, dessen Oper "Die Lustigen Weiber von Windsor" jetzt an der Deutschen Oper am Rhein zu sehen ist und die Dietrich W. Hilsdorf in die Zeit ihrer Entstehung verlegt.

 

Die Ouvertüre erklingt, während man auf einen Gazevorhang mit einer vergrößerten Kopie von Caspar David Friedrichs Gemälde "Abtei im Eichwald" blickt. Das Licht erhellt kurz eine Szene dahinter, in der ein Mann an einem Galgen erhängt wird. Das war es auch schon mit der Bezugnahme auf politische Wirrnisse in der Nachfolge der napoleonischen Kriege mit Verfolgung, Zensur, Willkür, als deren Resultat auch das sich Zurückziehen in das biedermeierliche Idyll und die scheinbarere Weltflucht der Romantiker ins Phantastische anzusehen ist. Was dann in dieser Inszenierung von Dietrich W. Hilsdorf folgt, ist allzu brav. Nicolais Oper "Die Lustigen Weiber von Windsor" zählt ohnehin nicht zu den musikalischen Highlights des Opernrepertoires und wird folglich auch selten gespielt, hier wurde die Chance vertan, sie wiederzubeleben. Inhaltlich hält sich die Oper weitgehend an Shakespeares Dramenvorlage, der sein Stück um 1600 auf Wunsch von Königin Elizabeth I. schrieb, um die beliebte Figur des adeligen Falstaffs aus seinen beiden Henry-Dramen ausführlich zu würdigen. Aufgrund des Stoffes und der derben Sprüche des liederlichen Protagonisten war das sicherlich auch den Parkettstehern eine Freude.

 

Der adelige Falstaff genießt die Freuden des Lebens im Übermaß. Sein finanzieller Engpass bringt ihn auf die Idee, sich zweier reicher, bürgerlicher Ehefrauen, Frau Fluth und Frau Reich, anzudienen. Allerdings sind die beiden miteinander bekannt und erbost darüber, dass er ihnen identische Briefe zukommen lässt. Sie beschließen, sich zu rächen und zugleich den Gatten Fluth von seiner Eifersucht zu kurieren.

 

Falstaff ist wohlbeleibt, huldigt dem Saufen und Fressen, dem Spiel, Raufereien und derben Sprüchen und ist auf Liebespirsch. Hier jedoch hat Hans-Peter König als Falstaff so gar kein Auge für weibliche Reize, ihm liegt das Essen mehr. Wie er auf diese Art sein Ziel erreichen will, ist fraglich, umso bewundernswürdiger, wie sich essen und gleichzeitiges Singen vereinbaren lassen! Mehrfach muss er sich vor dem eifersüchtigen Herrn Fluth auf unwürdige Weise retten. Inzwischen hat die ganze Stadt von der Affäre Wind bekommen und tobt ihre Empörung in einem finalen Verkleidungsspiel an Falstaff aus.

 

Nicolais "lustige Weiber" muss ja nicht gerade in Gesellschaftskritik ausarten, aber einen veritablen Spaß hätte man schon erwarten dürfen, in Hilsdorfs Inszenierung sind die Saufszenen zu langatmig, die Personencharakterisierung zu eindimensional, einzig Anke Krabbe als Frau Fluth vermag dem Spiel der Verwirrungen etwas quirliges Leben einzuhauchen, aber das ist zu wenig um beim Zuschauer richtig zu zünden.

 

"Die lustigen Weiber von Windsor" von Otto Nicolai

Komisch-fantastische Oper in drei Akten nach Shakespeares gleichnamigem Lustspiel

Libretto von Hermann Salomon Mosenthal

 

Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung: Dietrich W. Hilsdorf

Bühne: Dieter Richter

Kostüme: Renate Schmitzer

Licht: Volker Weinhart

Chorleitung: Gerhard Michalski

Dramaturgie: Bernhard F. Loges

 

Sir John Falstaff: Hans-Peter König

Frank Fluth: Richard Sveda

Georg Reich: Sami Luttinen

Sir Richard Fenton: Ovidiu Purcel

Abraham Spärlich: Florian Simson

Dr. Jean-Jacques Cajus: Daniel Djambazian

Alice Fluth: Anke Krabbe

Margarete Reich: Marta Márquez

Jungfer Anna Reich: Luiza Fatyol

Küster: Peter Clös

Assistent des GMD: Ralf Lange

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Düsseldorfer Symphoniker

 

Premiere: Freitag, 24. Juni 2016, 19.30 Uhr – Opernhaus Düsseldorf

 

Nächste Aufführung in Düsseldorf: 09.07.2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑