Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LIEBE KANNIBALEN GODARD, ein Projekt in LuzernLIEBE KANNIBALEN GODARD, ein Projekt in LuzernLIEBE KANNIBALEN GODARD,...

LIEBE KANNIBALEN GODARD, ein Projekt in Luzern

PREMIERE 31. März 2006, 20.30 Uhr im Verkehrshaus der Schweiz:

PROJEKT VON THOMAS JONIGK, FREI NACH «WEEK-END» VON JEAN-LUC GODARD IN EINER FASSUNG VON THOMAS JONIGK

URAUFFÜHRUNG IN KOOPERATION MIT DEM VERKEHRSHAUS DER SCHWEIZ

 

Der renommierte Autor und Regisseur Thomas Jonigk beschäftigt sich mit der Filmlegende Jean-Luc Godard. «Liebe Kannibalen Godard» ist der Titel für einen Theaterabend, der eine Mischung aus Uraufführung und Projekt, das heisst ein Abend von Thomas Jonigk auf der Basis und unter Verwendung von Godards Film «Week-End» sowie von Godards film- und kulturtheoretischen Schriften und Äusserungen ist.

 

Corinne und Roland haben es in langer Vorbereitung so weit gebracht, dass Corinnes Vater nun gestorben ist. Sie sind im Auto unterwegs zu Corinnes Mutter, um endlich an das Millionenerbe heranzukommen. Unterwegs haben sie jedoch einen Unfall und müssen sich zu Fuss durchschlagen. Bei der Mutter angekommen, weigert diese sich, die Erbschaft mit ihnen zu teilen. Die Mutter wird umgebracht. Da ihre Leiche zu beseitigen ist, fingieren Roland und Corinne einen neuerlichen Unfall, bei dem ihr Auto, mit der Leiche der Mutter im Kofferraum, in Flammen aufgeht. Auf dem Rückweg nach Paris werden die beiden von Kannibalen aufgefressen.

 

Das Thema Kannibalismus hat Godard in «Week-End» bereits als den selbstzerstörerischen Ausdruck eines nicht funktionierenden Systems dargestellt: Dass wir heute noch wie Kannibalen leben, da der Mensch zur Ware geworden ist, der Waren konsumiert. Godard beschreibt die Menschen in „Week-End“ als «Monster», deren liebste Freunde die Waren sind. Diese Kapitalismuskritik ist ein zentraler Aspekt des Projekts, kontrastiert vom Thema «Liebe», das immer wieder als Störfaktor auftaucht. «Liebe Kannibalen Godard» ist also keine werktreue Adaptation des Drehbuchs von «Week-End» für die Bühne, vielmehr stehen Godards Sinn für das Groteske sowie seine scharfe Gesellschafts- und Systemkritik im Zentrum von Jonigks selektiver und produktiver Beschäftigung mit Godards Werk.

 

PRODUKTIONSTEAM: Thomas Jonigk (Inszenierung), Ricarda Beilharz (Bühne), Esther Geremus (Kostüme), Petra Lammers (Musik), Caroline Weber (Dramaturgie)

 

MIT: Annika Meier, Anna Stieblich, Anja Schweitzer, Peter Grünenfelder, Christoph Künzler, Henry Meyer, Jürgen Sarkiss, Clovis Tshibuabua, Mehmet Siddik Toy.

 

WEITERE VORSTELLUNGEN: 05.04., 06.04., 07.04., 08.04., 15.04., 19.04., 20.04.2006, jeweils 20.30 Uhr im Verkehrshaus der Schweiz, Lidostrasse 5, Luzern

Oldtimer-Shuttle vor dem Luzerner Theater, Anmeldung erforderlich

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYPNOTISCHE SZENEN - Stuttgarter Ballett mit "Creations XIII - XV" im Schauspielhaus Stuttgart

Sehr weiblich geprägt sind die "Creations XIII - XV" mit Uraufführungen von Vittoria Girelli, Samantha Lynch und Morgann Runacre-Temple. Hypnotische Ensemble- und Tanzszenen prägen Vittoria Girellis…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK IM ENTSCHWINDEN - SWR Symphonieorchester mit Teodor Currentzis im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Gustav Mahlers Adagio aus der unvollendet gebliebenen Sinfonie Nr. 10 in fis-Moll stand im Mittelpunkt dieses denkwürdigen Konzerts mit Teodor Currentzis und dem SWR Symphonieorchester. Diese Zehnte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑