Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Detmold: „Andorra“ von Max FrischLandestheater Detmold: „Andorra“ von Max FrischLandestheater Detmold: ...

Landestheater Detmold: „Andorra“ von Max Frisch

Premiere Freitag, 15. März 2019 um 19.30 Uh, Bühne des Landestheaters.

Der junge Mann Andri wächst im Kleinstaat Andorra in dem Glauben auf, ein Jude zu sein. Sein Vater, der Lehrer, kann sich nicht dazu bekennen, dass er der leibliche Vater und Andri aus einer Beziehung mit einer Frau aus dem Nachbarland hervorgegangen ist. So lebt Andri als Pflegesohn in der Familie des Lehrers, mit der Mutter und der jungen Barblin, die er liebt. Andri arbeitet zunächst als Küchenhilfe beim Wirt, trotz Vorbehalten des Tischlermeisters darf Andri, aber auch erst durch eine hohe Geldzahlung, eine Ausbildung zum Tischler beginnen. Doch seine erste Lehrprobe geht, aufgrund der Vorurteile des Tischlers, nicht zugunsten Andris aus, und das obwohl er einen einwandfreien Stuhl gezimmert hat. Vielmehr soll Andri nun im Verkauf arbeiten, da er die handwerkliche Fertigkeit schlicht und einfach „nicht im Blut hat“.

 

Auch der Doktor macht sich mit seinem, für ihn ganz alltäglich gewordenen, Antisemitismus, der sich aus gekränkter Eitelkeit und scheinbar verallgemeinerbaren Erfahrungen mit Juden speist, bei Andri nicht beliebt. Immer mehr nimmt Andri die Zuschreibungen und Vorstellungen, wie er als Jude zu sein habe, für sich an. Nicht nur das Familiengefüge leidet unter dem „Die Wahrheit wird man in Andorra wohl noch sagen dürfen“-Gestus der andorranischen Bevölkerung, sondern auch in der Beziehung zwischen Barblin und Andri nehmen die feindlichen Ressentiments einen immer größer werdenden Raum ein.

Der Besuch der Senora, Andris leiblicher Mutter, aus dem Nachbarland, endet für die Frau tödlich und Andri wird, obwohl er unschuldig ist, des Mordes bezichtigt. Die Wahrheit, dass Andri der Sohn des Lehrers und der Senora ist, kommt zu spät ans Licht. Andri hat sich seine jüdische Identität wie eine zweite Haut angezogen und die Andorraner beharren auf Andri, den „Jud“. Bei dem feindlichen Übergriff des Nachbarvolkes schauen die Andorraner tatenlos zu, wie Andri dem Schicksal seiner Zuschreibungen nicht entkommen kann. Kein Andorraner kann und will mehr die Wahrheit sehen.

Neben „Biedermann und die Brandstifter“ ist „Andorra“ das wohl bekannteste Theaterstück des Schweizers Max Frisch. „Andorra“, 1961 in der Schweiz uraufgeführt, wurde auch in Deutschland zu Beginn der sechziger Jahre vielfach inszeniert, so fand die Deutsche Erstaufführung zeitgleich in München, Düsseldorf und Frankfurt statt, und auch in Detmold war „Andorra“ in der Spielzeit 1962/63 zu sehen. Frisch schrieb in der modellhaften Versuchsanordnung eines Lehrstücks einen der meist gespielten Theatertexte nach dem Zweiten Weltkrieg und nahm darin die Fragen nach Schuld und (Mit-)Täterschaft und die gesellschaftlichen Mechanismen von Vorurteilen und Ausgrenzung in den Blick.

In unserer Gegenwart, in welcher die Erinnerungskultur erneut zur Diskussion steht, vom „Denkmal der Schande“ gesprochen wird, Antisemitismus und Hetze ungefiltert an die Oberfläche treten können und der Spruch „Nazis raus“ eine Welle von Widerspruch auslöst, ist ein neuer, aktueller Blick auf „Andorra“ unumgänglich. Regisseur Alexander Schilling befragt Frischs Nachkriegstheaterstück auf seinen heutigen Gehalt und zieht die Geschichte in die Gegenwart des Jahres 2019.

Inszenierung Alexander Schilling
Bühne und Kostüme Stephan Mannteuffel
Dramaturgie Arne Bloch

Andri Emanuel Weber
Barblin Ewa Noack
Der Lehrer Patrick Hellenbrand
Die Mutter / Die Senora Natascha Mamier
Der Soldat André Lassen
Der Wirt Heiner Junghans
Der Tischler Henning Bormann
Der Doktor Jürgen Roth
Der Geselle Adrian Thomser

Weitere Vorstellungen: 17.03. / 20.03. / 27.03. / 12.04. / 13.04. / 05.05. / 13.06.2019
30 Minuten vor Beginn der Vorstellung findet jeweils eine Einführung im Zwischenrang-Foyer statt.

Einführungsmatinee: Sonntag, 10. März 2019, 11.30 Uhr, Lippische Landesbibliothek
Vis-á-vis: Sonntag, 24. März 2019, 10.00 Uhr, Erlöserkirche am Markt
NachSpiel: Freitag, 13. April 2019, Foyer-Restaurant, im Anschluss an die Vorstellung
TheaterUpdate! [14-19]: Mittwoch, 27. März 2019, Treffpunkt 18.45 Uhr im Kassenfoyer
Anmeldung unter: theaterupdate@landestheater-detmold.de

Das Bild zeigt Max Frisch

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

WENN DIE MASKEN FALLEN -- Premiere "Drei Mal Leben" von Yasmina Reza im Schauspielhaus STUTTGART

In Regie und Bühne von Andreas Kriegenburg (Kostüme: Andrea Schraad) ging diese Komödie von Yasmina Reza flott und temperamentvoll über die Bühne. Da wurden dann drei witzige Versionen desselben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑