Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Detmold: „Andorra“ von Max FrischLandestheater Detmold: „Andorra“ von Max FrischLandestheater Detmold: ...

Landestheater Detmold: „Andorra“ von Max Frisch

Premiere Freitag, 15. März 2019 um 19.30 Uh, Bühne des Landestheaters.

Der junge Mann Andri wächst im Kleinstaat Andorra in dem Glauben auf, ein Jude zu sein. Sein Vater, der Lehrer, kann sich nicht dazu bekennen, dass er der leibliche Vater und Andri aus einer Beziehung mit einer Frau aus dem Nachbarland hervorgegangen ist. So lebt Andri als Pflegesohn in der Familie des Lehrers, mit der Mutter und der jungen Barblin, die er liebt. Andri arbeitet zunächst als Küchenhilfe beim Wirt, trotz Vorbehalten des Tischlermeisters darf Andri, aber auch erst durch eine hohe Geldzahlung, eine Ausbildung zum Tischler beginnen. Doch seine erste Lehrprobe geht, aufgrund der Vorurteile des Tischlers, nicht zugunsten Andris aus, und das obwohl er einen einwandfreien Stuhl gezimmert hat. Vielmehr soll Andri nun im Verkauf arbeiten, da er die handwerkliche Fertigkeit schlicht und einfach „nicht im Blut hat“.

Auch der Doktor macht sich mit seinem, für ihn ganz alltäglich gewordenen, Antisemitismus, der sich aus gekränkter Eitelkeit und scheinbar verallgemeinerbaren Erfahrungen mit Juden speist, bei Andri nicht beliebt. Immer mehr nimmt Andri die Zuschreibungen und Vorstellungen, wie er als Jude zu sein habe, für sich an. Nicht nur das Familiengefüge leidet unter dem „Die Wahrheit wird man in Andorra wohl noch sagen dürfen“-Gestus der andorranischen Bevölkerung, sondern auch in der Beziehung zwischen Barblin und Andri nehmen die feindlichen Ressentiments einen immer größer werdenden Raum ein.

Der Besuch der Senora, Andris leiblicher Mutter, aus dem Nachbarland, endet für die Frau tödlich und Andri wird, obwohl er unschuldig ist, des Mordes bezichtigt. Die Wahrheit, dass Andri der Sohn des Lehrers und der Senora ist, kommt zu spät ans Licht. Andri hat sich seine jüdische Identität wie eine zweite Haut angezogen und die Andorraner beharren auf Andri, den „Jud“. Bei dem feindlichen Übergriff des Nachbarvolkes schauen die Andorraner tatenlos zu, wie Andri dem Schicksal seiner Zuschreibungen nicht entkommen kann. Kein Andorraner kann und will mehr die Wahrheit sehen.

Neben „Biedermann und die Brandstifter“ ist „Andorra“ das wohl bekannteste Theaterstück des Schweizers Max Frisch. „Andorra“, 1961 in der Schweiz uraufgeführt, wurde auch in Deutschland zu Beginn der sechziger Jahre vielfach inszeniert, so fand die Deutsche Erstaufführung zeitgleich in München, Düsseldorf und Frankfurt statt, und auch in Detmold war „Andorra“ in der Spielzeit 1962/63 zu sehen. Frisch schrieb in der modellhaften Versuchsanordnung eines Lehrstücks einen der meist gespielten Theatertexte nach dem Zweiten Weltkrieg und nahm darin die Fragen nach Schuld und (Mit-)Täterschaft und die gesellschaftlichen Mechanismen von Vorurteilen und Ausgrenzung in den Blick.

In unserer Gegenwart, in welcher die Erinnerungskultur erneut zur Diskussion steht, vom „Denkmal der Schande“ gesprochen wird, Antisemitismus und Hetze ungefiltert an die Oberfläche treten können und der Spruch „Nazis raus“ eine Welle von Widerspruch auslöst, ist ein neuer, aktueller Blick auf „Andorra“ unumgänglich. Regisseur Alexander Schilling befragt Frischs Nachkriegstheaterstück auf seinen heutigen Gehalt und zieht die Geschichte in die Gegenwart des Jahres 2019.

Inszenierung Alexander Schilling
Bühne und Kostüme Stephan Mannteuffel
Dramaturgie Arne Bloch

Andri Emanuel Weber
Barblin Ewa Noack
Der Lehrer Patrick Hellenbrand
Die Mutter / Die Senora Natascha Mamier
Der Soldat André Lassen
Der Wirt Heiner Junghans
Der Tischler Henning Bormann
Der Doktor Jürgen Roth
Der Geselle Adrian Thomser

Weitere Vorstellungen: 17.03. / 20.03. / 27.03. / 12.04. / 13.04. / 05.05. / 13.06.2019
30 Minuten vor Beginn der Vorstellung findet jeweils eine Einführung im Zwischenrang-Foyer statt.

Einführungsmatinee: Sonntag, 10. März 2019, 11.30 Uhr, Lippische Landesbibliothek
Vis-á-vis: Sonntag, 24. März 2019, 10.00 Uhr, Erlöserkirche am Markt
NachSpiel: Freitag, 13. April 2019, Foyer-Restaurant, im Anschluss an die Vorstellung
TheaterUpdate! [14-19]: Mittwoch, 27. März 2019, Treffpunkt 18.45 Uhr im Kassenfoyer
Anmeldung unter: theaterupdate@landestheater-detmold.de

Das Bild zeigt Max Frisch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑