Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
L'ELISIR D'AMORE (DER LIEBESTRANK) von Gaetano Donizetti im THEATER ULML'ELISIR D'AMORE (DER LIEBESTRANK) von Gaetano Donizetti im THEATER ULML'ELISIR D'AMORE (DER...

L'ELISIR D'AMORE (DER LIEBESTRANK) von Gaetano Donizetti im THEATER ULM

Premiere am Donnerstag, den 10. November 2016 um 20 Uhr im Großen Haus. -----

Was hilft gegen mangelndes Selbstvertrauen? Eine gute Flasche Bordeaux! Diese Erfahrung macht der unglücklich verliebte Nemorino. Freilich geht er davon aus, bei dem tiefroten Elixier, das er teuer erworben hat, handle es sich um den legendären Liebestrank aus TRISTAN UND ISOLDE – aber wen kümmert’s, wenn das Wundermittel seine Wirkung tut?

Der Placebo-Effekt ist jedenfalls gigantisch: Nemorinos angebetete Adina scheint ihn plötzlich wahrzunehmen und mit ihr auch alle anderen Frauen im Dorf. Alkohol ist keine Lösung? Mag sein. Aber in Donizettis romantischer Komödie heizt er dem verklemmten Liebeswerben gehörig ein.

 

L’ELISIR D’AMORE ist schon zu Lebzeiten Gaetano Donizettis einer seiner größten Erfolge. Hier gelingt ihm der Geniestreich, die italienische Opera buffa im Stile Gioachino Rossinis mit zeitgemäßen Mitteln wieder zu beleben. Und Donizettis Tenor-Evergreen „Una furtiva lagrima“ ist nicht der einzige Schlager unter den mitreißenden Melodien des L’ELISIR D’AMORE.

 

Melodramma in zwei Akten von Felice Romani (1788 – 1865)

Musik von Gaetano Donizetti (1797 – 1848)

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

MUSIKALISCHE LEITUNG Hendrik Haas

INSZENIERUNG Andreas von Studnitz

BÜHNE Mona Hapke

KOSTÜME Gabriele Frauendorf

DRAMATURGIE Matthias Kaiser

 

MIT

Maria Rosendorfsky (Adina)

Thorsten Sigurdsson (Nemorino)

Kwang-Keun Lee (Belcore)

Tomasz Kaluzny (Dulcamara)

I Chiao Shih (Giannetta)

 

Opernchor des Theaters Ulm, Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑