Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Konzertante Aufführung von »Sancta Susanna« bei Sonderkonzert mit Simone Young in HamburgKonzertante Aufführung von »Sancta Susanna« bei Sonderkonzert mit Simone...Konzertante Aufführung...

Konzertante Aufführung von »Sancta Susanna« bei Sonderkonzert mit Simone Young in Hamburg

Sonderkonzert der Philharmoniker Hamburg, Laeiszhalle (Großer Saal), Sonntag, 26. Februar 2006, 11.00 Uhr

Angela Denoke zu Gast bei den Philharmonikern Hamburg

 

Im Sonderkonzert der Philharmoniker Hamburg am Sonntag, den 26. Februar, vertieft Generalmusikdirektorin Simone Young mit einer konzertanten Aufführung von »Sancta Susanna« ihre Auseinandersetzung mit Paul Hindemith, mit dessen »Mathis der Maler« sie zu Beginn der Opernsaison für Aufsehen gesorgt hatte.

Hinzu kommen die »Drei Gesänge«, in denen Hindemith der Atmosphäre des Ersten Weltkrieges musikalisch beklemmenden Ausdruck verleiht. Beide Kompositionen bringen ein Wiederhören mit der Sopranistin Angela Denoke, die nach ihrer Ausbildung in Hamburg Weltkarriere gemacht hat und bereits an den Opernhäusern in Wien, Amsterdam, Paris, London und New York zu Gast war. Zu den großen Momenten in ihrer Karriere zählt die Marie in Peter Konwitschnys »Wozzeck«-Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper – eine Partie, die die »Sängerin des Jahres 1999« (Opernwelt) auch schon bei den Salzburger Festspielen interpretierte. Im Konzertbereich trat sie zuletzt mit dem Chicago Symphony Orchestra unter Daniel Barenboim und dem Los Angeles Philharmonic Orchestra auf. An ihrer Seite sind bei »Sancta Susanna« zwei Mezzosopranistinnen zu erleben, die seit mehreren Jahren als Ensemblemitglieder in den verschiedensten Opernproduktionen an der Dammtorstraße auf sich aufmerksam machen:

Katja Pieweck und Olive Fredricks. Den Chor bilden Studenten der Musikhochschule Hamburg.

 

Als »Sancta Susanna« 1925 im Hamburger Stadttheater erstaufgeführt wurde, gab es einen Skandal. Kirchen und Rechtsparteien verhinderten den Verbleib des Werkes im Spielplan, und die Rede vom »Bürgerschreck Hindemith« machte die Runde. Als provokant galt das Werk, weil sich ganz im Sinne der schwarzen Romantik in »Sancta Susanna« übereifrige Religiosität und erotisches Verlangen vereinen. Der 25-minütige Einakter zählt heute zu den schönsten und leidenschaftlichsten Partituren des Komponisten.

 

Als drittes Werk steht bei der Matinee Richard Strauss’ Sinfonische Dichtung »Tod und Verklärung« auf dem Programm – auch dies ein Werk an der Grenze zur Provokation, denn was mochte schon ein 25-jähriger aufstrebender Komponist von diesen Themen wissen? Und doch hat die musikalische Schilderung vom Sterben des Körpers und Überleben der Seele nicht nur die zeitgenössischen Hörer fasziniert, sondern auch Generationen nach ihnen. Und dass die Farbenpracht und Flexibilität des Strauss’schen Orchesters Hindemith anzog, wird in diesem Konzert jedermann sinnlich nachvollziehen können.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑