Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"König Ubu" von Alfred Jarry - Theater Heidelberg"König Ubu" von Alfred Jarry - Theater Heidelberg"König Ubu" von Alfred...

"König Ubu" von Alfred Jarry - Theater Heidelberg

Premiere 27.04.2013, 19.30 Uhr. -----

Der so gefräßige wie fette Ubu wird von seiner Frau dazu angestiftet, den polnischen König vom Thron zu stürzen und die Macht des Landes an sich zu reißen.

Ubus Helfer und das Volk jubeln dem ulkigen Emporkömmling zu, bis er in seiner Machtgier alle Adeligen und Staatsbeamten töten lässt, um ihres Reichtums habhaft zu werden, während er allen übrigen Besitz über absurde Steuern der Staatskasse zuzuführen versucht. Wer sich nicht fügt, wird hingerichtet – durch Ubu höchstpersönlich. Der russische Zar erklärt schließlich dem Usurpator den Krieg. Ubus Frau seilt sich in den Wirren der Kämpfe mit der Staatskasse ab und Ubu flieht schließlich nach Frankreich.

 

Alfred Jarrys 1896 uraufgeführtes Stück zeigt gewaltsame Machtübernahme, Krieg und Geldgier als groteske Überhöhung geschichtlicher Ereignisse. Jarry schuf mit seinem Ubu in der Tradition des »grand guignol« eine Kultfigur des Avantgardetheaters.

 

Der ungarische Regisseur Viktor Bodó geboren 1978 in Budapest, absolvierte ab 1997 ein Schauspielstudium und von 2000 bis 2003 ein Regiestudium an der Theaterakademie Budapest. 2003 gründete er das Magma Produktionsbüro und 2008 sein eigenes Ensemble mit dem Namen »Szputnyik. Schiffsgesellschaft. Modernes Theater- und Verhaltensforschungsinstitut und Labor«. Seit 2006 inszeniert er auch an deutschsprachigen Theatern wie dem Deutschen Theater Berlin, dem Schauspielhaus Graz, dem Hebbel am Ufer, Berlin, und dem Schauspiel Köln. Letzte Regiearbeiten waren beispielsweise TOT IM ORIENT-EXPRESS, EIN SOMMERNACHTSTRAUM und das Projekt ANAMNESIS. Im Herbst 2012 hatte seine Bühnenadaption von Franz Kafkas Roman AMERIKA Premiere. Er wurde international mehrfach ausgezeichnet, so erhielt er unter anderem für die Inszenierung von DIE STUNDE, DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN 2009 eine Nominierung für den Nestroy-Preis und 2010 die Einladung zum Berliner Theatertreffen sowie den Moskauer Theaterpreis »Goldene Maske«. Auch die Inszenierung von DER MEISTER UND MARGARITA nach Michail Bulgakow am Schauspielhaus Graz wurde mehrfach ausgezeichnet. Außerdem arbeitet er als Bühnenbildner.

 

Regie Viktor Bodó

Bühne Júlia Balázs

Kostüme Fruzsina Nagy

Dramaturgie Anna Veress | Sonja Winkel

Musikalische Leitung und Piano Klaus von Heydenaber

Klangdesign Gábor Keresztes

 

Mit Christina Rubruck | Hans Fleischmann | Karen Dahmen | Clemens Dönicke | Katharina Quast | Steffen Gangloff | Nicole Averkamp | Florian Mania | Károly Hajduk | Gabriella Hamori | Pál Kárpáti | Kata Petö

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Termine

Do 9.05.2013, 19.00 Uhr

Sa 11.05.2013, 19.30 Uhr

Fr 7.06.2013, 19.30 Uhr

Sa 8.06.2013, 19.30 Uhr

Mi 12.06.2013, 19.30 Uhr

Fr 14.06.2013, 19.30 Uhr

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑