Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kleiner Mann – was nun?" von Hans Fallada - Theater Oberhausen"Kleiner Mann – was nun?" von Hans Fallada - Theater Oberhausen"Kleiner Mann – was...

"Kleiner Mann – was nun?" von Hans Fallada - Theater Oberhausen

Premiere: 25. September 2020, 19.30 Uhr, Saal 2

Etwas Wohlstand und ein bisschen Wohnlichkeit - der Traum des „kleinen Mannes“. Auch Johannes Pinneberg und seine schwangere Frau Emma, genannt „Lämmchen“, träumen ihn. Aber die Realität holt sie schnell ein. Die Wirtschaftskrise ist da, die Systeme brechen zusammen, der Traum vom Glück ist ein harter Kampf mit den unerbittlichen Regeln des Kapitalismus. Johannes Pinneberg kämpft ihn aufrichtig und verliert den Job, die soziale Reputation, die Wohnung, die Würde.

 

Auch Lämmchen trotzt den Widrigkeiten, navigiert die kleine Familie stark und tapfer durch die Krise und sorgt am Ende allein für das letzte bisschen Auskommen. Vom gemeinsamen Traum bleibt außer der Liebe nichts.

Der große Börsencrash 1929 stürzte die Welt in die Krise. Hans Fallada nahm diese als Hintergrund für seinen 1932 veröffentlichten Roman. Sein Held ist ein einfacher Angestellter, der den Mächtigen grollt, aber die geballten Fäuste in den Manteltaschen lässt. Anhand seiner Geschichte stellt sich die Frage ganz aktuell: Wer wird abgehängt in der Krise und wer kommt unbeschadet durch?

Bühnenfassung: Janny Fuchs und Babett Grube,

Regie: Babett Grube,
Ausstattung: Debo Kötting,
Dramaturgie: Karoline Behrens;

mit Shari Asha Crosson, Julius Janosch Schulte, Klaus Zwick

Nächste Termine: 1./2./7./8./17./18./28. und 29. Oktober 2020

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑