Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
kleine szene der Semperoper Dresden: Uraufführung von „Memento (Lots Weib)“ von Manos Tsangariskleine szene der Semperoper Dresden: Uraufführung von „Memento (Lots Weib)“...kleine szene der...

kleine szene der Semperoper Dresden: Uraufführung von „Memento (Lots Weib)“ von Manos Tsangaris

Am 14. Juni 2007, ab 20 Uhr.

In diesem „Stationentheater“ wandert der Besucher von Raum zu Raum und entdeckt mit dieser Standortveränderung nicht nur die verschiedensten theatralischen Ereignisse, sondern auch eine schöpferische Wiederbelebung des Hauses Bautzner Str. 107, in dem die berühmte Tänzerin Mary Wigman gewohnt und gearbeitet hat.

Manos Tsangaris’ neues Werk basiert auf der Schilderung der letzten Tage vor der Zerstö­rung Sodoms und der Flucht Lots in die Berge, wie sie im 1. Buch Mose berichtet wird. Der Stoff bietet zahlreiche Situationen, deren innere Dramatik und die Durchmischung von über­irdischen und realistischen Ebenen gerade für das Musiktheater und für ein ganz spezielles Raumkonzept geeignet sind.

 

In Manos Tsangaris’ kompositorischem Kosmos wimmelt es von überraschenden Erschei­nungen, nie gehörten Klängen und eigentümlichen Texten. Alle Ingredienzien, aus denen Musiktheater entsteht, finden bei diesem Klang- und Raumkünstler zu einem Ganzen, ohne ihre Eigenständigkeit einzubüßen. Die Bewegung der Musiker und Sänger im Raum, aber auch die Position des Zuschauers und der gezielt kalkulierte Einsatz des Lichtes, all das scheint einem komponierten Rhythmus zu folgen, der Raum, Klang, Licht und Bewegung in eine große musikalische Struktur verwandelt. Manos Tsangaris verändert die Wahrneh­mung seiner Gäste und macht dadurch Objekte sichtbar, die sonst verloren gehen, und Prozesse erlebbar, die üblicherweise nicht bemerkt werden.

 

Manos Tsangaris wird die Kapitel seines neuen Werkes an vier verschiedenen Orten der kleinen szene inszenieren. 19 Musiker, zahlreiche Sänger/Innen und Tänzer/Innen werden die kleine szene in eine lebende Musiktheater-Installation verwandeln, in der auch der Zuschauer zum Teil des inszenierten Bildes wird - eine seltene und wahrhaft faszinierende Art, Musik-Theater aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben!

 

Einlass zwischen 20 und 21 Uhr

Weitere Aufführungen 16. /17. /22. /23. / 24. Juni 2007, 20 Uhr

 

Die Uraufführung ist ein Projekt des TANZPLAN DRESDEN

Tanzplan Dresden wird von Tanzplan Deutschland gefördert,

einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑