Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KAZIMIRA - GENERATIONENROMAN VON SVENJA LEIBER - THEATER OBERHAUSENKAZIMIRA - GENERATIONENROMAN VON SVENJA LEIBER - THEATER OBERHAUSENKAZIMIRA -...

KAZIMIRA - GENERATIONENROMAN VON SVENJA LEIBER - THEATER OBERHAUSEN

PREMIERE: FR, 17. JANUAR 2025, 19:30 UHR, GROSSES HAUS

„Vom ersten Tag an wusste ich, dieses Mädchen ist zu eigen für den Platz, den unsere Zeit ihm zuweisen will, und ich fürchtete den Schmerz, der ihm begegnen würde und dann begegnet ist.“ Kazimira ist eine eigenwillige Frau. Wortkarg und unerschrocken blickt sie den Widrigkeiten des Lebens ins Gesicht und geht ihren eigenen Weg.

Copyright: Theater Oberhausen

Sie lebt an einem abgeschiedenen Ort am Baltischen Meer im ausgehenden 19. Jahrhundert. Dort bringt sie ihrem gutmütigen Mann Antas vom Meer angeschwemmten Bernstein, der wie kaum ein anderer daraus Schmuck und Figuren drehen kann. Moritz Hirschberg, ein jüdischer Unternehmer, erkennt dieses Talent und stellt Antas als wichtige Fachkraft in der Annagrube, seiner Bernsteingrube, an. Kazimira ist zuhause und kümmert sich um Heim und Kind – die sie beide nie wollte. Den unbändigen Drang, wie ein Mann arbeiten zu dürfen, kann sie nur schwer unterdrücken.

Die Industrialisierung des Küstenabschnitts bringt nicht nur Reichtum und Wohlstand, sondern bietet auch Nährboden für den aufkeimenden Antisemitismus und Nationalsozialismus. Die Familie Hirschberg wird vertrieben und Kazimiras Sohn kommt gebrochen aus dem Ersten Weltkrieg wieder nach Hause. Schon immer als Außenseiterin gebrandmarkt, gibt sie das Ringen um Selbstbestimmung nie auf: Sie verliebt sich in eine Frau, schneidet sich die Haare ab und näht sich Hosen. Die kurze Blütezeit der Bernsteingegend ist vorbei, doch Kazimira überdauert. So wird sie Jahrzehnte später letzte Zeugin, als die SS am Ende des Zweiten Weltkriegs aus dem aufgelösten Außenlager eines KZs 3.000 jüdische nackte Frauen und Mädchen in die leere Annagrube treibt und die ehemalige Bernsteingrube zum Massengrab macht.

Svenja Leiber, 1975 in Hamburg geboren, erzählt in ihrem Familienroman mit zärtlicher und poetischer Sprachwucht von dem rauen, schweren Leben einer selbstbestimmten Frau und deren Kindern und Kindeskindern. Präzise zeichnet sie dabei nicht nur das Portrait einer bemerkenswerten Heldin, sondern verfolgt über vier Generationen hinweg die Geschichte Ostpreußens, vom Kaiserreich über den schwelenden Antisemitismus bis zum Ende des Nationalsozialismus.

IN EINER FASSUNG VON KRYSTYN TUSCHHOFF UND SASKIA ZINSSER-KRYS

Regie
Krystyn Tuschhoff
Bühne und Kostüme
Anike Sedello
Musik
Clemens Giebel
Choreographie
Alessandra Corti
Dramaturgie
Saskia Zinsser-Krys

WEITERE VORSTELLUNGEN 25.01./07./21.02.2025

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche