Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kabale und Liebe" - Ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller - Schauspiel Stuttgart"Kabale und Liebe" - Ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller -..."Kabale und Liebe" - ...

"Kabale und Liebe" - Ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller - Schauspiel Stuttgart

Premiere: 19. November 2016, 20:00 Uhr, Nord. -----

Im September 1782 floh der damals 22-jährige Friedrich Schiller aus dem Machtbereich des württembergischen Herzogs Carl Eugen. Die Schulzeit in Schloss Solitude und in der Hohen Karlsschule hatte er als quälenden militärischen Drill erlebt.

Er war in Festungshaft gesessen; jede nicht-medizinische Schriftstellerei war dem angehenden Mediziner bei Strafandrohung untersagt. Während der Herzog zu Ehren einer russischen Großfürstin ein Fest mit Feuerwerk veranstaltete, nutzte Friedrich Schiller, der aus Rücksicht auf seinen vom Herzog abhängigen Vater lange gezögert hatte, die Gunst des Augenblicks, um in Nacht und Pulverdampf aus der Stadt zu entweichen.

Sein Drama Kabale und Liebe entsteht auf der Flucht. Als junger Stürmer und Dränger richtet er sich radikal gegen die Fürstenwillkür, deren Zeuge er in Stuttgart wurde. Die Verschwendungssucht, der Soldatenhandel, das Mätressenwesen und das Intrigantentum am herzoglichen Hof führen bei den Untertanen im Stück zu einem Leben in Angst und Unterdrückung. Neben diesen hochpolitischen Aspekten, für die das Stück 1784 bei seiner Erstaufführung in Frankfurt am Main gefeiert wurde, beschreibt Kabale und Liebe das Drama einer Familie und die Tragödie zweier junger Menschen. Luise Miller und Ferdinand von Walther, die sich ewige Treue geschworen haben, scheitern an der Skrupellosigkeit des Präsidenten, an der Eitelkeit des Hofmarschalls, an der Hinterlist des Sekretarius, an den Zwängen der Gesellschaft, an ihren Sohnes- und Tochterpflichten – und am Ende auch an sich selbst.

Regie: Wolfgang Michalek

Bühne: Julian Marbach

Kostüme: Sara Kittelmann

Komposition: Max Braun

Dramaturgie: Bernd Isele

Besetzung:

Boris Burgstaller, Gabriele Hintermaier, Jürgen Lingmann, Rahel Ohm, Lea Ruckpaul, Christian Schneeweiß, Michael Stiller

So., 20.11.2016

20:00 Uhr

Nord

19:30 Uhr Einführung

Mi., 23.11.2016

20:00 Uhr

Nord

Mi., 30.11.2016

20:00 Uhr

Nord

So., 04.12.2016

20:00 Uhr

Nord

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche