Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Jugend ohne Gott" nach dem Roman von Ödön von Horváth im Volkstheater München"Jugend ohne Gott" nach dem Roman von Ödön von Horváth im Volkstheater München"Jugend ohne Gott" nach...

"Jugend ohne Gott" nach dem Roman von Ödön von Horváth im Volkstheater München

Premiere am 19. Mai 2015 um 20:00 Uhr im BIE BIE in Freimann, Freisinger Landstraße 21. -----

Ödön von Horváth zeichnet in seinem Roman „Jugend ohne Gott“ aus den 1930er Jahren am Fall eines Lehrers und einer Gruppe von Schülern das Bild einer Gesellschaft, die im Klima zunehmender Naziideologie Werte und ethische Grundlagen verliert.

Der Lehrer stößt beim Korrigieren der Schularbeiten auf den Satz des Schülers N: „Alle Neger sind hinterlistig, feig und faul.“ Als der Lehrer seine Meinung in der Klasse äußert, dass alle Menschen gleich sind, stellt sich die gesamte Schülerschaft gegen ihn. Die Fragen nach persönlicher Haltung und Verantwortung werden im Lehrer immer dringlicher. Nachdem einer seiner Schüler ermordet wird, muss der Lehrer eine klare, unbequeme Position beziehen. Der Regisseur Manuel Braun befragt den Roman nach seiner Aktualität. Was tun, wenn man in Zeiten latenten Rassismus Unrecht erkennt, aber zu feige oder bequem ist, dagegen anzukämpfen.

 

Die stadtbekannte Zwischennutzerin Zehra Spindler („Puerto Giesing“, „Art Babel“) hat ein neues Projekt. Das „BieBie" in Freimann. Manuel Braun, Kurator für den Bereich Theater, inszniert dort für das Volkstheater „Jugend ohne Gott“ von Horváth.

 

Regie Manuel Braun

Dramaturgie Katja Friedrich

Bühne und Kostüme Aylin Kaip

 

Lehrer Johannes Meier

Direktor/Feldwebel/Nelly/Mutter Ursula Maria Burkhart

Z., Vater, Pfarrer, Funktionär Paul Behren

T, Eva Mehmet Sözer

N, Präsident, B, Polizei Sara Sukarie

 

 

weitere Vorstellungen

20.5. und 4. /5. /24.6. um 20 Uhr | 12 Euro, erm. 8 Euro

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑